Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Io [2]

Io [2] [Georges-1913]

2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. ... ... 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Io [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437-438.
io [1]

io [1] [Georges-1913]

1. ! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf der Freude = juchhe! Verg. u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »io [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437.
hio

hio [Georges-1913]

hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
ψό

ψό [Pape-1880]

ψό , ein Ausruf des Ekels, Widerwillens, Abscheues, pfui; Phot.; Soph. frg . 461 im E. M.; Hdn . περὶ μον. λ . p . 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ἶξ

ἶξ [Pape-1880]

ἶξ , ἰκός, ἡ , ein dem Weinstocke schädlicher Käfer, vgl. ἴψ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
deglut(t)io

deglut(t)io [Georges-1913]

dē-glut(t)io , īvī, īre, hinabschlucken, hinabschlingen, verschlingen, hunc cibum, Fronto ad amic. 1, 12. p. 182, 7 N.: saxum infantis ementiti, Tert. ad nat. 2, 12: alqm, v. einem Fische, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deglut(t)io«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1992-1993.
ἰξ-ώδης

ἰξ-ώδης [Pape-1880]

ἰξ-ώδης , ες , kleberig, zäh, wie Vogelleim; Hippocr.; Theophr .; ἡ πενία ἰξ. καὶ εὐλαβής , anklebend, Luc. Tim . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰξ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-δόκη

ἰο-δόκη [Pape-1880]

ἰο-δόκη , ἡ , Pfeilbehälter, Köcher, Ap. Rh . 2, 679; Posidipp . 1 u. Leon. Al . 11 (XII, 45. VI, 326).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-δόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-δόχη

ἰο-δόχη [Pape-1880]

ἰο-δόχη , ἡ , = ἰοδόκη , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-δόχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰό-μωρος

ἰό-μωρος [Pape-1880]

ἰό-μωρος , Il . 4, 242. 14, 479, tadelndes Beiw. der Argiver, nach Analogie von ἐγχεσίμωρος , mit Pfeilen kämpfend, od. ἰοὺς ὀξεῖς ἔχοντες , od. οἱ περὶ τοὺς ἰοὺς μεμορημένοι , d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-μωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-ειδής

ἰο-ειδής [Pape-1880]

ἰο-ειδής , ές , veilchen-, dunkelfarbig; das Meer, sowohl das ruhige, Il . 11, 298 Od . 5, 56, als das sturmbewegte, 11, 107, κρήνη Hes. Th . 3; ὕδωρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255-1256.
ἰο-βόλος

ἰο-βόλος [Pape-1880]

ἰο-βόλος , 1) Pfeile schießend, τόξον Rhian . 8 (VI, 34). – 2) Gift auslassend; γένυες Ep. ad . 273 ( Plan . 266); Numen. Ath . VII, 304 f; τὰ δήγματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-δόκος

ἰο-δόκος [Pape-1880]

ἰο-δόκος , 1 ) Pfeile aufnehmend, enthaltend; φαρέτρη Od . 21, 12; sp. D ., wie Mel . 52 (V, 179). auch ἰοδόκη φαρέτρη , Christod. ecphr . 308. – 2) Gift enthaltend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-βόρος

ἰο-βόρος [Pape-1880]

ἰο-βόρος , Gift fressend; γόνος δρακαίνης Opp. C . 3, 223; πυϑεδόνες Nic. Th . 467; Ath . VII, 304 f, richtiger ἰοβόλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-τυπής

ἰο-τυπής [Pape-1880]

ἰο-τυπής , ές , vom Pfeile getroffen, ὄρνις Apollnds . 21 (IX, 265); übertr., βλεφάρων βάσιες Rufin . 20 (V, 87).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-τυπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-βαφής

ἰο-βαφής [Pape-1880]

ἰο-βαφής , ές , veilchen-, dunkelfarbig; καὶ πορφυρᾶ ἱμάτια Democr . bei Ath . XII, 525 c; auch vom Meere, II, 42 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-βολέω

ἰο-βολέω [Pape-1880]

ἰο-βολέω , mit Pfeilen schießen; Alc. Mess . 4 (V, 10); τόξοις Ap. Rh . 4, 1440. – Gift von sich geben, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰό-δετος

ἰό-δετος [Pape-1880]

ἰό-δετος , aus Veilchen gebunden, geflochten. Bei Pind. frg . 45, 6 vermuthet Böckh ἰοδέτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ἰο-τόκος

ἰο-τόκος [Pape-1880]

ἰο-τόκος , Gift erzeugend, ὀδόντες , aus denen das Gift hervorquillt, Opp. Cyn . 3, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
ἰο-μιγής

ἰο-μιγής [Pape-1880]

ἰο-μιγής , ές , mit Gift gemischt, vergiftet, ϑηλή Polyaen. ep . 4 (IX, 1).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon