historia , ae, f. (ἱστορί ... ... a) eig.: maxima de nihilo fiet historia, Prop.: historiae amarae, Hor. – b) meton., Gegenstand ... ... historische Kenntnis, die Geschichtsforschung, ut est in omni historia curiosus, Cic. Tusc. ...
ἱστορία , ἡ , das Erforschen, bes. durch Anschauung u. Betrachten, die ... ... τῆς σοφίας ἣν δὴ καλοῦσι περὶ φύσεως ἱστορίαν Phaed . 96 a; ἡ ἱστορία ἡ περὶ τὰ ζῷα , Naturgeschichte der Thiere, Arist. de part. anim ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). ...
minūtē , Adv. (minutus), I) klein, a) klein = in kleiner Form, historia minutissime scripta, so klein (eng) wie möglich geschrieben, Sen. ep. 95, 2: u. so commentarii minutissime scripti, Plin. ...
2. storia , ae, f., spätlat. = historia (w.s.), Schol. Iuven. 7, 99 u. 103.
topicus , a, um (τοπικός), I) den Ort betreffend, Orts-, historia (τοπικώ ἱστορία), Serv. Verg. Aen. 1, 44. – II) übtr., ...
disertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , wohlgesetzt, deutlich u. bestimmt, beredt, oratio, Cic.: historia, Cic.: litterae, Cic.: sententia disertior, Sen.: epistula disertissima, Cic.: oratio ...
Lehrbuch , rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta ...
fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der ... ... , mythisch (vgl. Augustin. de civ. dei 6, 5 in.), historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so ...
... . commemorandus dignus memoratu (erwähnenswert). – historiā dignus (erzählenswert, also auch wissenswert; alle diese von Dingen) – ... ... memoriā digna (der Überlieferung würdige Begebenheit). – res memoratu od. historiā digna (erwähnens-, erzählenswerte Begebenheit). – res insignis (ausgezeichnete Begebenheit). ...
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.
Mythologie , historia fabularis (die Geschichte der mythischen od. Heroenzeit). – fabulae (die Mythen, z.B. in der M., in fabulis).
Privatleben , vita privata (im allg.). – historia vitae privatae (Erzählung des Privatlebens). – vita otiosa (in bezug auf die freie Muße). – vita umbratilis (in bezug auf die gemächliche Zurückgezogenheit); verb. vita otiosa et umbratilis. – ...
inēleganter , Adv. (inelegans), ungewählt, geschmacklos, unschön, historia non in. scripta, Cic.: in. dividere, ohne logische Feinheit, unlogisch, Cic.: composuit et ›De vita sua‹ octo volumina, magis inepte quam ineleganter, Suet.
Staatenbund , civitates foederatae. – Staatengeschichte , *historia civitatum singularum.
Götterleben , *vita caelestium. – Uneig., ein G. führen, iucundissime vivere. – Götterlehre , fabulae (die Mythen). – historia fabularis (die Mythen- und Heroengeschichte).
historiālis , e (historia), historisch, geschichtlich, cognitio, Augustin. de civ. dei 10, 32, 1. p. 455, 9 D. 2 : diligentia, Sidon. epist. 6, 12, 7.
Verkündiger , nuntius. – praenuntius (Vorherverkündiger). – Verkündigerin , nuntia (auch von Lebl., z.B. historia nuntia vetustatis). – praenuntia (Vorherverkündigerin).
Heldengesang , s. Heldengedicht, -lied. – Heldengeschichte , *historia rerum a viris fortibus gestarum. – historia fabularis (Heroengeschichte).
Kirchengefäße , vasa ecclesiae, geweihte, initiata (Eccl.). – ... ... Kirchengerät , supellex, quā ad res divinas uti solemus. – Kirchengeschichte , historia sacra. – Kirchenraub , sacrilegium. – einen K. begehen, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro