Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laganum

laganum [Georges-1913]

laganum , ī, n. (λάγανον), I) dünner Ölkuchen, Ölplatz, in Öl gebackene Plinse, als leichte Speise für Kranke, Cels. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laganum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 543.
progero

progero [Georges-1913]

prō-gero , gessī, gestum, ere, I) ... ... in mare ante murum, Vitr.: urcei, quibus oleum progeritur, für die das Öl aus dem Zober ausgefüllt = in die das Öl eingefüllt wird, Colum. – II) vorantragen, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1972-1973.
Thallus [2]

Thallus [2] [Georges-1913]

2. Thallus , ī, m. (Θαλλό&# ... ... zweiten Jahrh. v. Chr., Verf. einer Geschichte Syriens von der Eroberung Trojas bis Ol. 167, Tert. apol. 10 u. 19; ad nat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thallus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
seufzen

seufzen [Georges-1910]

seufzen , gemere. gemitus edere (laut seufzen). – suspirare (hohl seufzen). – im stillen s., occulte suspirare: tief s., s. aufseufzen: über etwas s., gemere alqd: ingemere od. ingemiscere alci rei: bei od. zu etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seufzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
melinus [1]

melinus [1] [Georges-1913]

1. mēlinus , a, um (μήλινο ... ... Apfel), von Quitten od. Quittenäpfeln, oleum, Öl aus den Blüten der Quitten, Plin.: vinum, Cael. Aar. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
moretum

moretum [Georges-1913]

morētum , ī, n., das Mörsergericht, ein ländliches Gericht aus zusammengeriebenem Knoblauch, Raute, Essig, Öl usw., herbosum, Ov. fast. 4, 367.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
concavo

concavo [Georges-1913]

concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od. rund hohl machen, rund aushöhlen, hohl- rund machen, manus, Nemes. ecl. 3, 49: caudae curvamen, Fulg. myth. 2, 3: brachia geminos in arcus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
recavus

recavus [Georges-1913]

re-cavus , a, um, nach innen hohl, Eccl. – subst., recavum, ī, n., die Hohlung, maris (= το κοιλον τοῦ ὠκεακοῦ), Avien. phaen. 1279.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2214.
oleatus

oleatus [Georges-1913]

oleātus , a, um (oleum), mit Öl getränkt, -angemacht, panis, Vulg. num. 11, 8: puls, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
oleosus

oleosus [Georges-1913]

oleōsus , a, um (oleum), ölig, voller Öl, semen, Plin.: butyrum, Plin.: liquor, Cassiod.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
suberro

suberro [Georges-1913]

sub-erro , āre, an etwas hinirren, montibus, Claud. cons. Prob. et Ol. 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2851.
olearis

olearis [Georges-1913]

oleāris , e (oleum), von Öl, unguen, Ven. Fort. carm. 5, 5, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
aquarius

aquarius [Georges-1913]

aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525-526.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... absol. (s. Fabri Liv. 24, 20, 2), assequere ac retine, hol sie ein (= setz ihr nach, um sie einzuholen), Ter.: Porcius deinde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.
concavus

concavus [Georges-1913]

con-cavus , a, um, rings od. rund hohl, -gehöhlt, gewölbt, gekrümmt, c. altitudines speluncarum, Cic.: saxa, Verg.: vallis, Ov.: concavi vallium sinus, Plin.: c. oculi, Cels.: c. dentes (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
Ausschuß

Ausschuß [Georges-1910]

Ausschuß , delecti viri u. ol. delecti (ausgewählte Männer). – consilium (ein Au. zur Beratung). – Gew. drücken es jedoch die Alten durch ein solches Wort aus, das zugleich die Anzahl der Männer, die den Au. bilden, angibt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausschuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 287.
olearius

olearius [Georges-1913]

... oleārius , a, um (oleum), zum Öle gehörig, Öl-, vasa, torcularia, molae, Varro: dolia, Plin.: cella, Cato u. Cic.: cos, der beim Wetzen mit Öl besprengt wird, Plin.: diffusor, der Ölverzapfer, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olearius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
luctator

luctator [Georges-1913]

luctātor , ōris, m. (luctor), der Ringer ... ... bei den Füßen zu fassen (da der Leib durch Bestreichen mit der Ringersalbe aus Öl u. Wachs glatt gemacht war), dah. scherzh. vom Weine, pedes captat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 714.
epityrum

epityrum [Georges-1913]

epitȳrum , ī, n. (επίτυρον), ein Gericht aus dem Fleisch der Olive, angemacht mit Öl, Essig, Raute, Minze, Käse usw., etwa Olivenkompott od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epityrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
cyprinum

cyprinum [Georges-1913]

cyprinum , ī, n. (κύπρινον), ein aus der Blüte des Baumes cypros bereitetes wohlriechendes Öl, Zyprusöl, Cels. 2, 33. Plin. 13, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyprinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon