homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und ... ... der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. ...
ὁμο-κλή , ἡ (καλέω) , der Zusammenruf , der gemeinschaftliche Zuruf Mehrerer, z. B. in der Schlacht, μάχῃ ἐνὶ μεῖναι ὁμοκλήν , Il . 16, 417; ἐν αὐλῶν παμφώνοις ὁμοκλαῖς , im Zusammenklang ...
ὁμο-κλέω (von ὁμοκλή ), zusammen schreien, lärmen, bes. drohend; μνηστῆρες δ' ἄρα πάντες ὁμόκλεον ἐν μεγάροισιν , Od . 21, 360; häufig von einzelnen Personen, zurufen , bes. antreiben, ermuntern; ὁμόκλεον ἀλλήλοισιν , ...
ὁμο-νοέω (von ὁμόνοος ), gleiche Gedanken haben, gleichgesinnt sein, übereinstimmen mit Einem, τινί , Thuc . 8, 75; αὐτὸς ἑαυτῷ περί τινος , Plat. Alc . I, 126 c, u. öfter absolut; auch dem ...
ὁμό-νοια , ἡ , Gleichheit der Gedanken, Uebereinstimmung der Meinungen, Einigkeit; Thuc . 8, 93; καὶ φιλία , Plat. Polit . 311 b, öfter; ἐν τούτοις ἐστὶν ὁμόνοια γυναιξὶ πρὸς ἄνδρας , Alc . I, ...
ὁμό-φρων , gleichdenkend, gleichgesinnt, übereinstimmend, einträchtig; ὁμόφρονα ϑυμὸν ἔχουσιν , Il . 22, 263; Hes. Th . 60; ὁμόφρονος εὐνᾶς , Pind. Ol . 7, 6; sp. D ., wie Agath . 82. ...
ὁμό-νοος , zsgzgn -νους, ουν , gleichgesinnt, gleiche Gedanken, Ansichten habend, Sp . – Adv . ὁμονόως , einmüthig, einträchtig, Xen. Cyr . 6, 4, 15 Ages . 1, 37 u. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro