1. Ōstia , ae, f. u. Ōstia , ōrum, n. ( ... ... u. dem h. Ostia, Cic. ep. 9, 6, 1 u. ad Q. ... ... 71. Plin. 2, 121 u. ö.: Form Ostia, ōrum, Liv. 9, 19, 4; 22, 37, 1 ...
2. ostia , ae, f., s. hostia /.
hostia , ae, f. (hostio = ferio, ich schlage; eig. »die ... ... , Hyg. astr. 3, 37. – / Arch. Form ostia, Corp. inscr. Lat. 1, 819: fostia, nach Paul. ex ...
... bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr ... ... optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) ...
... od. emitti (v. einem od. zwei Flüssen), Mela: ostia aperiunt muribus, Zugang, Varro. – II) insbes., die ... ... .: obserare ostium intus, Ter.: pernoctare ante ostium carceris, Cic.: patuere ingentia ostia domus, Verg. – / Alter Genet. ostiei, ...
lacteo , ēre (lac), I) saugen; dah. ... ... Saugferkel, Spanferkel, Varro: so auch porcellus, Apic.: Romulus, Cic.: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus ...
1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... verrammen, verschließen, Cato r. r. 100. Varro LL. 5, 135: ostia, Lucr. 6, 725: scalas tabernae librariae, Cic. Phil. 2, 21 ...
Fīcāna , ae, f., Stadt in Latium auf dem Wege nach Ostia, am 11. Meilensteine, nach Abeken (Mittelital. S. 69) j. Tenuta di Dragoncello, Liv. 1, 33, 2; vgl. Fest. 250 (b), 33.
fostia , ae, f., archaist. = hostia, Paul. ex Fest. 84, 5.
pulchrē od. pulcrē , Adv, (pulcher), I) ... ... , Cic.: asseverare, vortrefflich, listig, Cic.: cum tristissima exta fuerunt, primā hostiā litatur saepe pulcherrime, Cic. – oft ganz gut, wohl, macerare ...
victima (victuma), ae, f. (vgl. gotisch weihan, ... ... Dankopfer, Plaut., Caes., Liv. u.a. (zur Unterscheidung von hostia s. Marquardt-Wissowa, Staatsverw. 2 Bd. 3. S. 171. ...
in-iugis , e (in u. iugum), I) noch nicht ins Joch gespannt, der noch kein Joch getragen hat, hostia, Macr. sat. 3, 5, 5: boves, Paul. ex Fest. ...
biforus , a, um (bis u. foris), zweiflügelig, ostia, Vitr. 4, 6. § 6.
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) ... ... Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer ...
valvātus , a, um (valva), mit Doppeltüren oder Klapptüren versehen, fores, Klapptür, Vitr. 4, 6, 5: ostia, Vitr. 4, 6, 6: lumina fenestrarum, Vitr. 6, 3, ...
Tibissus , ī, m., Fluß in Dazien, j. Temesz, Corp. inscr. Lat. 3, 90*. – Dav. Tibisēnus , a, um, tibisenisch, des Tibissus, ostia, Val. Flacc. 6, 50.
2. mediālis , e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.
hostiola , ae, f. (Demin. v. hostia), ein kleines Opfertier = θυμάτιον, Gloss. II, 329, 49; 496, 73.
effugius , a, um (effugio), entfliehend, hostia, beim Abführen zum Altar entfliehendes, Serv. Verg. Aen. 2, 140.
einsetzen , I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, z.B. ostia, fenestras in aedes, ICt). – inserere (einreihen, einfügen, z.B. dentes). – indere (eintun, einfügen, z.B. oculos e smaragdis ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro