hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, ... ... eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. Max. 1, 7. ext. ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus ...
... der Feinde, dem Feinde angehörend). – hostilis (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – ... ... , n. pl. (das Land der Feinde, Feindes Land,-Gebiet); hostilis terra od. regio (das feindselig gesinnte oder verfahrende Land): im ...
aequābilis , e, Adj. m. Compar. (aequo), I) einem andern gleichzustellen, vis hostilis cum istoc fecit meas opes aequabiles, Plaut. capt. 302. – II) sich gleichbleibend, gleichmäßig, gleichförmig, a) v. Lebl.: ...
feindselig , infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, ... ... infensus (aufgebracht, erbittert). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten geneigt). – s. Gesinnung, s ...
hostīliter , Adv. (hostilis), feindlich, feindselig, quid ille fecit h., quod hic aut non fecerit aut faciat? Cic.: pleraque loca h. cum equitatu accedere, Sall.: agrum circa h. depopulari, Liv.: h. diripere, Liv. u. Suet.: ...
hostīlitās , ātis, f. (hostilis), die (ausgeübte) Feindseligkeit, Unbill, Cassiod. var. 4, 50, 1 u.a. Eccl.
geniālitās , ātis, f. (genialis), die Ergötzlichkeit, Fröhlichkeit, hostilis mensae, Amm. 30, 1, 22.
plācāmentum , ī, n. (placo), das Besänftigungs-, Versöhnungsmittel, Plin. 21, 42: Plur., placamenta hostilis irae, Tac. hist. 1, 63: deorum od. deûm placamenta, ...
exsultantia (exultantia), ae, f. (exsulto), das Aufspringen, der feindl. Angriff, hostilis, Paul. Nol. carm. 21, 564. – übtr., petulantia morbi dolorisque exsultantia, Gell. 12, 5, 9.
Feindseligkeit , I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus atque inimicus. animus hostilis (s. »feindselig« die Synon. der Adjektt.). – inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, asperitas rerum. – ...
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... F. vor anderen, Ter.: regius, F. vor dem Könige, Liv.: hostilis, vor den Feinden, Sall.: Punicus, vor den Puniern, Sall. ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... Cic.: per litteras Caesarem de interitu Marcelli, Cic. ep.: civitatem omnis facti dictique hostilis adversus Romanos, wegen usw., Liv.: alqm crimine, freisprechen, Tac.: ...
... F. zur See, hostis maritimus, navalis. – Feindes Haus, domus hostilis (Ggstz. domus pacata): Feindes Land, Gebiet, s. feindlich. – es kommt jmd. als Feind, hostilis est alcis adventus: sich als F. benehmen, hostiliter facere: ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... vor dem Konsul, vor den Feinden, vor den Puniern, metus regius, consularis, hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus ...
Freund , amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher ... ... (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum ...
rabiēs , em, ē, f. (rabio), die Wut ... ... animi acerbitas quaedam et rabies, Cic.: ira et rabies Latinorum, Liv.: r. hostilis, Liv.: r. civica, des Bürgerkrieges, Hor.: eadem deûm ira, ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des ... ... (Gebiet) male pacatus, Cic.: domus, Freundes Haus (Ggstz. domus hostilis), Liv.: ne notā quidem ullā pacatus an hostis sit discerni ac iudicari potest ...
in-imīcus , a, um (in u. amicus), I) ... ... die ärgsten Feinde des St., Cic. – B) poet. übtr. = hostilis, v. kriegführenden Feinden, feindlich, terra inimica, Verg.: tela ...
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus ... ... zu vertauschen, numinum, Macr. sat. 3, 9. § 14: ebenso hostilis (von seiten der Feinde) deorum ev., ibid. § 5. – ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro