... illo abii huc, Plaut.: accede huc ad me, Ter.: huc ades, komm her zu ... ... huc illucque, Plin., od. poet. huc et huc, Hor., od. huc atque huc, Verg., hier- u ... ... accedunt Alaudae etc., Cic.: accedat huc, Cic.: huc addunt, Caes.: huc adde od. adice, ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! huc ades! – wo ... her, unde (z.B. wo kommst du her? unde venis?). – gib her, her mit etc., cedo, Plur. cette ...
hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, hierher, dahin, Plaut. capt. 329 u. ö. (s. Brix zu d. St. u. Brix u. Lorenz zu Plaut. mil. 766 = 759). Verg. Aen. 8 ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut. : huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... 1) korrelativ: inde venit, unde mallem, Cic.: quam ibi, unde huc translata essent, Cic.: ut eo restituerentur, unde deiecti essent, Cic.: ut ...
tulo , tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, ... ... 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. 59: si id scissem, numquam huc tetulissem pedem, Ter. Andr. 808: in hasce aedes nemo pedem tetulit, ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der ... ... alqd): hier in der N., hic viciniae: hierher in die N., huc viciniae: in der N. von, s. »nahe an« unter »nahe ...
... a) Vieh (Ggstz. abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ... ... b) Menschen (bes. wider Willen, mit Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... . Objj.: alqm e curia, Liv.: alqm foras, Ter.: gubernatorem a navi huc, Plaut. – ad se undique mercatores, Caes.: alqm litteris, Cic. – ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch ...
... Hast-, in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, sed huc atque illuc r., Auct. b. Afr.: qui fertur et raptatur atque huc et illuc distrahitur, is vexari proprie dicitur, Macr. sat. 6, ...
illūc , Adv. (ille), I) räumlich = ... ... ubi, Komik.: illuc, unde, Catull. u. Plin. ep.: huc illuc, Sall., huc atque illuc, Cic., huc et illuc, Hor., hier- u. dorthin. – b) prägn., ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst ...
2. istūc Adv. (iste u. huc), I) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), ire, Plaut.: concedere, Ter.: venire, hinkommen, Ter., ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), jener da, jene da, jenes da, illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic ...
adhōc , s. ad-hūc.
anher , huc. – bis a., adhuc.
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi est proditum, Cic.: prodire ex portu, Caes.: ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum ...
īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - ... ... -strömen, A) eig.: a mari, quo Rhenus influit, Caes.: huc Lycus influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro