Ansicht , A) eig. u. meton.: a) eig., die Handlung des Ansehens: spectatio. – contemplatio (das Betrachten). – ich weiß es aus eigener A., compertum id habeo oculis; ipse id vidi. – ...
... dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, ... ... quidam im gleichen Genus etc. mit dem Ausdr., den es mildert (gleichs. eine Art von etc.).
... ich mag wollen oder nicht); cogor (ich werde dazu gezwungen): ich erinnere mich sehr wohl, prae. clare ... ... als Ausruf übh.); ita est! (in der Antwort): ich kann es ganz w. geschehen lassen, facile patior. – ... ... an od. haud scio an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). ...
... ut mit Indik., z.B. so wahr ich lebe, ich tue es, ita vivam, ut facio. – ... ... mit Indik., z.B. so wahr ich lebe, ich weiß es nicht, ne vivam, si scio.
... video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für ... ... m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, ... ... auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) ...
... – Adv . nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ... ... nobis (ohne daß wir es wollen, z.B. cadunt lacrimae). – er weint unw., sine voluntate lacrimat; nolenti lacrimae cadunt; invito et repugnanti lacrimae fluunt: es entschlüpfte ihm unw. die ...
... quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me est confidentior ... ... wer (von beiden) hat das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, wer du bist, nescio, quis sis: ich weiß nicht, wem ich das Buch gegeben habe, cui librum dederim, nescio. ...
... (ich sehe od. es sieht aus, als oh ich. es kommt mir vor) aber ... ... (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes ... ... unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, an praedicem ...
... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht, wie der Lateiner geradezu vereor ... ... προδέρκεσϑαι μόρον , Aesch. Prom . 248, ich brachte es dahin, daß die Menschen aufhörten, ihr Geschick vorauszusehen; ...
... , Il . 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ φημὶ δῆϑ' ... ... ) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il . 5, ...
... minas, sie denkt nicht daran, es fällt ihr nicht ein, Prop.: v. Lebl., meminit ... ... Ter.: so auch in Antworten, memini, ich entsinne mich dessen, ich weiß recht wohl u. dgl., Komik. u. Ov.: memini memoriter ...
... confice. – so viel mir bewußt ist, quantum scio (soviel ich weiß); quantum ego audivi od. comperi (soviel ich gehört od. erfahren habe): die Sache ist ... ... od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., ...
... . promittere, d. i. bieten], z.B. da. mit ich weiß, wieviel er fordert, ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze ... ... etc., clamare, clamare et poscere, ut etc. – ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld ... ... ; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus ...
... gut, schlecht, bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, ... ... wie es dem Bibulus schlleßlich noch e. wird, weiß ich nicht, Bibuli qui sit exitus futurus, nescio: den Guten ...
... B. iter facio). – nullo sciente (ohne daß es jmd. weiß, z.B. universam Asiam pervagor). – ... ... meinen Namen); dissimulo, quis sim (ich lasse nicht merken, wer ich sei). – ich lege das I. ab, ...
daran sein ; z. B. ich bin gut, wohl, ... ... daran sein als jmd., eadem esse in causa, quā alqs: ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd ... ... dictator crearetur); in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß etc., man ...
... An . 3, 1, 27; zuweilen folgt es auf οὔτε, wo es auch wieder eine neue Negation fast unvermuthet ... ... χρόνῳ μακρῷ σκέψιν γ' ἔνειμας ; Her . 1, 138, ἐς ποταμὸν δὲ οὔτε ἐνουρέουσι, οὔτε ἐμπτύουσι, οὐ χεῖρας ἐναπονίζονται, ... ... καὶ οὔϑ' ὅ, τι πέπονϑεν οἶδεν οὐδ' ἔχει φ ράσαι , er weiß weder, was ihm widerfahren ...
... quibus? unde? – woran liegt es? quae est causa? quid causae est? (was ist die Ursache ... ... ex qua od. ex quibus (aus welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, iam mihi quaedam explorata sunt.
... . quatenus (in welchem Grade oder Verhältnis). – wie weit es mit der Sache gekommen ist, siehst ... ... in me tentatum est, quantum quis amare, quantum quis posset odisse: ich weiß, wie weit man gehen darf, scio, quid liceat: ich weiß, wie weit man darin gehen darf, eius rei finem modumque scio. ...
... zwei Bedeutungen, Einer der nichts auszurichten weiß, Einer gegen den man nichts auszurichten weiß, πρὸς ὃν οὐκ ἔστι ... ... d, in Verlegenheit bringen; ἀμήχανος ἔφυν – δρᾶν , ich bin nicht im Stande, Soph. Ant . 79; γυναῖκες εἰς ... ... ἀμηχάνων πόρους ε ὐμηχάνους πορίζειν , das Unmögliche möglich machen; ἀμήχανόν ἐστι , es ist schwierig, unmöglich, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro