... derselbe usw., Cic.: idem velle atque idem nolle, dasselbe, das Nämliche, Sall.: ... ... ... als auch; zugleich... zugleich, tuus idem et idem noster, Cic.: idem maestitiam reprehendit, idem iocum, Cic. – konstr. a ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. ...
Guß , fusio (das Gießen). – flatura (das Schmelzen des Metalls, z.B. aeris). – imber (Regenguß). – übtr., die Rede ist aus einem G., unus sonus est totius orationis et idem stilus.
Elis , idis, Akk. idem und in und im, Abl. ide und ī, f. (Ἦλις) und Ālis , lidis, f. (dorisch Ἆλις), eine kleine Landschaft im westl. Teile des Peloponnes ...
Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Λαΐς), Name von zwei berühmten Hetären zu Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem (vgl. Drak. Liv. 1, 33, 2. Burmann Ov. trist. 2, 285), 1) ebendahin, nach ebenderselben Richtung, auf ebendenselben Punkt, a) eig.: ...
Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...
eādem (Abl. v. idem), Adv., I) (sc. viā) auf demselben Wege, ebenda, Cic. u. Liv.: m. korresp. quā, Cic. u. Liv.; vgl. Drak. Liv. 4, 33, 11. ...
Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, Abl. ide, f. (Αυλίς), Seestadt in Böotien, wo sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. ...
1. Iūlis , Akk. idem u. ida, f. (Ἰουλίς), Stadt auf der Insel Ceos, Geburtsort des Simonides u. Bacchylides, j. Zea, Plin. 4, 62 (Akk. ida). Val. Max. 2 ...
1. tigris , idis u. is, Akk. idem u. im od. in, Abl. ide u. ī, Akk. Plur. poet. auch idas (τίγρις, im Persischen = der Pfeil), ...
hebeto , āvī, ātum, āre (hebes), stumpf machen, abstumpfen ... ... gladios, Liv.: hastas, Liv.: ferrum hostium, Liv.: aciem ferri, Plin.: fabri idem obtundunt et hebetant, Donat. – II) übtr., wie stumpf machen ...
2. Tigris , idis u. is, Akk. idem u. im, Abl. ide u. e od. ī, m., der (nach seinem pfeilschnellen Laufe benannte) Tigerfluß, der Tigris in Asien ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... ) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet aut decorum est, Quint.: cum persuasum sit nihil hominem nisi ...
2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... tun, -verrichten, absol., crebro fact., Varro: m. Acc., idem hoc, Ter.: idem, Varro u. Quint.: id (quod) in adulescentia, Plaut.: verba ...
līmātus , a, um, PAdi. (v. 2. limo), ... ... Sorgfalt u. Genauigkeit ausarbeitet, Cic.: fuerit Lucilius comis et urbanus, fuerit limatior idem, Hor.: limatius ingenium, Plin. ep. – genus librorum limatius, ...
Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, Vok. i, Abl. ide, f. (Βρισηΐς), die Brisëide (= Tochter des Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ihm Agamemnon entriß ...
dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch ... ... aber doch). – nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand ...
1. pelōris , idis, Akk. idem u. ida, Akk. Plur. idas, f. (πελωρίς), die große Gienmuschel, Riesenmuschel, Varro LL. 5, 77. Hor. sat. 2, 4, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro