Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
idos

idos [Georges-1913]

īdos , n. (εἰδος), das Ansehen, die Gestalt, dann Bild übh., rein lat. species, Sen. ep. 58, 17 sqq. (von Haase überall griech. geschrieben; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
ἶδος

ἶδος [Pape-1880]

ἶδος , τό , der Schweiß, Hippocr.; die Sommerhitze, welche Schweiß auspreßt, Hes. Sc . 397, wie D. Per . 966.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
Lais

Lais [Georges-1913]

Lāis , idis u. idos, Akk. idem u. ida, f. (Λαΐς), Name von zwei berühmten Hetären zu Korinth. Die ältere, zur Zeit des peloponn. Kriegs lebende, war eine Zeitgenossin des Aristippus, Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lais«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 544-545.
Naias

Naias [Georges-1913]

Nāias , adis, f. u. öfter Nāis , idis u. idos, Akk. Plur. idas, f. (Ναϊάς u. Ναΐς, die Schwimmende), I) die Wasser-, Flußnymphe, Najade, Aegle Naiadum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
baris

baris [Georges-1913]

bāris , idos, f. (βαρις, ein ägypt. Wort), ein ägyptisches kleines Ruderschiff, ein Nachen, Prop. 3, 11, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
Iasis

Iasis [Georges-1913]

Īasis , idos, f., die Jaside (Tochter des Jasius), d.i. Atalanta, Prop. 1, 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
Phasis

Phasis [Georges-1913]

Phāsis , idis und idos, Akk. im und in (Φασις), I) m., Grenzfluß zwischen Kleinasien u. Kolchis, der in das Schwarze Meer mündet, j. Rion oder Rioni, Mela 1, 19, 12 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Syrtis

Syrtis [Georges-1913]

Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl. e u. ī, f. (Σύρτις), die Syrte, Sandbank im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syrtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
Phocis [2]

Phocis [2] [Georges-1913]

2. Phōcis , idis u. idos, f. (Φωκίς), Phocis, eine Landschaft des nördlichen Griechenlands zwischen Böotien u. Ätolien, Liv. 28, 5, 16. Ov. met. 1, 313 (bei Sen. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691-1692.
Aeolis [1]

Aeolis [1] [Georges-1913]

1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ida, f. (Αἰολίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
Cebren

Cebren [Georges-1913]

Cebrēn , ēnis, m. (Κεβρήν), ... ... Önone u. Hesperie, Sabin. epist. 89. – Dav. Cebrēnis , idos, Akk. ida, f., die Cebrenide, d.i ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cebren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Zeuxis

Zeuxis [Georges-1913]

Zeuxis , idis (idos), Akk. in u. im, Abl. ide, m. (Ζεῦξις), ein berühmter griech. Maler aus Heraklea, Plin. 35, 62 u. 65 sq. Cic. de inv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeuxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Chalcis [2]

Chalcis [2] [Georges-1913]

2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105-1106.
Phyllis

Phyllis [Georges-1913]

Phyllis , idis u. idos, Akk. ida, Vok. i, f. (Φυλλίς), I) Tochter des Königs Sithon in Thrazien, die den von Troja zurückkehrenden Demophoon freundlich aufnahm u. liebte. Als er aber seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phyllis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1698.
Briseis

Briseis [Georges-1913]

Brīsēis , idos, Akk. idem u. ida, Vok. i, Abl. ide, f. (Βρισηΐς), die Brisëide (= Tochter des Brises), Hippodamia, Sklavin des Achilles, die ihm Agamemnon entriß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Briseis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 865.
graphis

graphis [Georges-1913]

graphis , idis u. idos, f. (γραφίς), I) das Werkzeug zum Zeichnen, der Griffel, die Reißfeder, Seren. b. Diom. 518, 1: vestigia graphidis, Umrisse, Skizzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2963.
Nycteus

Nycteus [Georges-1913]

Nycteus , eī u. eos, m. (Νυκτεύς), Sohn des Hyrieus, Enkel Neptuns, Vater der Antiopa, Prop. 3, 15, 12. Hyg. fab. 7 sq. – Dav. Nyctēis , ēidos, f. (&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nycteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1234.
epitoxis

epitoxis [Georges-1913]

epitoxis , idos, f. (επιτοξίς), die Höhlung der catapulta, worin die Sehne ruht, die Nuß, Vitr. 10, 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitoxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439-2440.
Baccheis

Baccheis [Georges-1913]

Bacchēis , idos, f., von Bacchis, dem Ahnherrn der korinthischen Bacchiaden, herrührend, dah. poet. = korinthisch, Ephyres Baccheidos altum culmen, Korinths, Stat. silv. 2, 2, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccheis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon