īgnāvia , ae, f. (ignavus), I) die Lässigkeit, Trägheit, als Mangel an Tatkraft, an Energie, Ggstz. industria, Sall., Ggstz. labor, Cels.: qui exaedificaret suam incohatam ignaviam (Taugenichtsleben), Plaut.: Plur., ...
Fleiß , industria (tätige Arbeitslust, Tätigkeit, Ggstz. segnitia). – navitas (Rührigkeit, rühriges Wesen, Ggstz. ignavia). – labor (sichtbare Kraftäußerung, Anstrengung, sofern sie durch eine Arbeit herbeigeführt wird); verb. industria et labor. – opera (die mit ...
... Stärke, Vollkraft, energischer Mut [Ggstz. ignavia, Mangel an Energie], z.B. in periculis). – vigor ... ... – industria (nachhaltige Tätigkeit, nachhaltiger, reger Fleiß [Ggstz. socordia, ignavia, Mangel an Energie], z.B. im Handeln, in agendo). ...
Faulheit , ignavia (die Lässigkeit, der Mangel an Energie, Ggstz. alacritas); verb. tarditas et ignavia (Langsamkeit u. F.); socordia atque ignavia (Gedankenlosigkeit u. F.). – pigritia (die Verdrossenheit, wenn man mit ...
Feigheit , ignavia (Trägheit aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, Ggstz. fortitudo). – timiditas (Furchtsamkeit, Verzagtheit, Ggstz. audacia); verb. timiditas et ignavia. – feigherzig etc., s. feig etc. – Feigling , ...
tatenlos , ignavus. – Tatenlosigkeit , ignavia.
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche ... ... rege, nachhaltige Fleiß, die Betriebsamkeit (Ggstz. segnities, ignavia), Cic. u.a.: verb. labor atque industria, Nep., industria et ...
ē-languēsco , guī, ere, erschlaffen, schlaff werden, ermatten, ... ... a) v. Pers., Tac. u.a.: viribus, Vell.: alienā ignaviā, Liv.: socordiā, Tac.: Campaniae deliciis, Aur. Vict. – b) ...
Untätigkeit , segnities (Schläfrigkeit im Handeln). – ignavia (Mangel an Trieb zum Handeln, Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, Nichtstun). – otium (die ...
Hasenbalg, -fell , pellis leporina. – Hasenfleisch , leporina (caro). – Hasenhaar , leporinus pilus; leporis pilus. – Hasenherz , animus timidus (furchtsamer Sinn). – ignavia (Feigheit).
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... .: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... Ang. wodurch? (aus welcher Ursache?) durch Abl., neque adhuc ignaviā quādam et insito torpore cessavimus, Plin. pan. – m. Ang. ...
spēro , āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) ... ... Acc. u. Infin., haec spero vobis molesta videri, Cic.: sperans suorum ignaviā bellum trahi, Capit.: im Passiv, quae inedia (Hungersnot) per ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia (die Furchtsamkeit des Feigen, die Feigheit). – religio (die Furcht ...
queror , questus sum, querī (vgl. althochd. queran, ... ... Cic. ep. 1, 9, 9: u. so ibi multa de ignavia eorum questus, Sall. Cat. 37, 4. – / Futur ...
torpeo , ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben ... ... sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind ...
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die ... ... ausgedrückt, z.B. Mangel an Mäßigung, intemperantia: M. an Mut, ignavia; infirmitas animi: M. an Subordination, immodestia. – gänzlicher M., ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, ... ... guten Leidenschaft blaß-, bleich-, krank sein, α) absol.: corpora ignaviā (vom Nichtstun) pallentia, Sen.: quisquis ambitione malā aut argenti pallet amore ...
habēna , ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, ... ... populi, Ov.: rerum (des Staates), Verg.: tenendae rei publicae habenas probrosā ignaviā et desperatione laxavit, Eutr. – / vulg. avēna, Dracont. carm. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro