īlex , icis, f., eine Art Eiche mit stacheligem Laube u. kleiner Eichel, Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. Iug. ...
1. illex (inlex), licis (v. illicio), ... ... ) c., übtr., Anlocker, -erin, Verführer, -erin, illex animi Venus, Apul. apol. 31: malae rei tantae fuimus inlices, ... ... illices voluptates, Lact. 7, 27: 1: mala illex peccati indignatio est, Ambros. de off. 1 ...
2. illēx , lēgis (v. in u. lex), gesetzlos, ohne Gesetz lebend, sich nicht nach den Gesetzen richtend, Caecil. com. 60.
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... die Lockspeise, der Köder (vollst. esca illex, Solin. 27, 28), Ov. hal., Petron. u. Mart. ...
osseus , a, um (2. os), I) beinern, knöchern, culter, Colum.: cultellus, Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel ... ... II) übtr., knochenähnlich = knochenhart, knochendürr u. dgl., ilex, Plin.: manus, Iuven.
acylos , ī, f. (ἄκυλος), die eßbare Eichel, Frucht der πρινος (ilex), ilicis glans, quam Homerus acylon appellat, Plin. 16, 19 ed. Sill ...
prīnus , ī, f. (πρινος), die Steineiche, rein lat. ilex, Vulg. Dan. 13, 58.
īlīgnus , a, um (ilex), von od. aus Steineichen, eichen, glans, Hor.: pedes, Ter.: corona, aus Eichenlaub, Caecil. com.
īliceus , a, um (ilex), von-, aus Eichen, eichen, trabes, Stat Theb. 6, 101: pali, Gromat. vet. 138, 21.
cunctāns , antis, PAdi. m. Compar. (v. ... ... – v. Lebl., nicht gleich nachgebend, langsam, zäh, glebae, ilex, Verg.: cunctantior actus, Lucr. – II) im Handeln, zögernd ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = ...
īlīgneus , a, um (ilex), von-, aus Steineichen, eichen, frons, Cato u. Colum.: subscudes, Cato: manubria, Colum.
īlicinus , a, um (ilex), von Eichen, eichen, glans, die Eichel, Acro Hor. sat. 2, 4, 40.
īlicētum , ī, n. (ilex), der Eichenwald, Mart. 12, 18, 20.
Stecheiche , ilex.
Eichbaum, Eiche , robur. – quercus (die gemeine Waldeiche, Stieleiche). – ilex (Steineiche). – von Eichen, s. 1. eichen. – Eichel , glans. – Eicheln tragend, glandifer. – Eichelkost genießen , glande vesci ...
... πρῖνος , ἡ , die immergrüne Eiche, Steineiche , ilex; Hes. O . 438; Ar. Ran . 858; Theocr . 5, 95; – auch die Stecheiche, ilex aquifolium; Theophr .; πρίνοιο ἀκάνϑαις , Arat. Dios . 390; ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... die Baumfrucht, Baumfrüchte, arbor curvetur frugibus, Col. poët.: quercus et ilex multā fruge pecus iuvet, Hor. – II) übtr.: A) die ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... ac tibi pectore uritur intimo, Catull. 61, 176: artius atque hederā procera astringitur ilex, Hor. – c) zur Bezeichnung zweier Zeitmomente, am häufigsten mit simul ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... Ov.: cuspis curvata (s. cuspisno. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, durch die Last der Eicheln, Ov.: v. Pers., curvati ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro