Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein ... ... memoria mihi non constat: memoria me deficit; memoriā deficior – im G. haben, alqd memoriā tenere; alcis rei od. alcis memoriam tenere: im G. behalten, memoriā custodire; ...
com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache bei sich entsinnen, sie in der Erinnerung haben, ihrer eingedenk (sich bewußt) sein, I) im Gedächtnis, absol., commemini (als Antwort), Plaut. truc. 114: sic ...
... sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) ... ... ) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend ... ... mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, ...
... , ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A ... ... exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, ... ... Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā ...
... jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl ... ... 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. ...
... wenigstens selbst für die Augen zu viel Auffallendes haben würde, hat der Verf. diese in einem Theil des Manuscripts schon durchgeführte ... ... von der Wurzel unmittelbar abgeleiteten) Wörtern die Wurzel durch den Druck unterschieden, aber im Uebrigen sich begnügt, auf die verwandten Stammwörter kurz hinzudeuten. ... ... dem Plato oder Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – ... ... contrahere: den kürzern ziehen, inferiorem esse (im Kampfe, vor Gericht, Ggstz. superiorem discedere, ... ... causa pari). – Adv. breviter (im allg.). – arte. anguste (knapp, eng). – ...
... u. Konj.; accĭdit ad animum meum (zufällig): im Sinne haben, in animo habere; mente agitare; agitare alqd ... ... alqd (z.B. magna): gegen jmd. etwas im S. haben, aliquid agitare adversus alqm: Böses im S. haben (gegen jmd.), do los od ...
stocken , a) im allg., von Dingen: consistere ( ... ... abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae conquiescunt. – b) insbes., im Reden stocken: memoria me deficit od. decipit (indem einen ... ... , inopia quaestus. – im Reden (aus Unkunde od. Verlegenheit), haesitatio. – ins St. ...
... B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de ... ... (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. ...
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere ... ... (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme ...
... rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, z. B. ... ... ein solches (d. i. ein so gutes) Gedächtnis, daß er etc. Hortensius erat tantā memoriā, utetc, – nicht ... ... : garnicht b., alcis rei esseexpertem (von etwas ausgeschlossen sein). – im reichlichen Maße b., alqā re abundare;alqā re valere ...
... , vgl. 16, 475 (sonst kommt dieser aor . nur noch im partic . vor, πατὴρ δ' ἐμὸς αὐτίκ' ὀϊσϑεὶς πολλὰ κατηρᾶτο ... ... μοι ὧδ' ἀνὰ ϑυμὸν ὀΐεται, ὡς ἔσεταί περ , so ahnet es mir im Geiste, Od . 19, 312, ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio ( ... ... in frischem A. haben, recenti memoriā tenere alqd: etw. immer im A. haben, behalten, immortali memoriā retinere alqd; jmd., sempiternam ... ... jmd. od. etw. immer im A. behalten, numquam ex animo alcis od. alcis rei ...
... summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: ... ... – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, - tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), ... ... possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein ...
... haec vox est, a qua recens sum, die ich noch frisch im Gedächtnis habe, Sen. – γ) m. ex u. ... ... r. in dolore, noch frisch im Schmerz, Tac.: recentior in dolore, Cornif. rhet.: quaedam (verba) ...
... a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere. b) Gedächtnis: memoria. – ein guter ... ... memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K ...
... aciem Antonius accitis praetorianis, Tac. – II) übtr.: 1) im Bestehen wanken, schwanken, zu sinken beginnen, zusammenzubrechen ... ... disciplinā, Liv.: labans fortuna populi Rom., Liv. – memoria labat, das Gedächtnis ist unzuverlässig, untreu, Liv.: si memoria mihi non ...
... Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken ... ... Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4 ...
... . od. Sache eingedenk sein, etw. noch im Gedächtnis haben, noch recht wohl wissen, einer Pers. od ... ... Cic.: quod solos obtrectasse gloriae suae meminerat, im Gedächtnis hatte, wußte, Liv.: multa illum diserte dixisse memini, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro