liegende Gründe, -Güter, Liegenschaft , res quae oder ea quae solo continentur ... ... haftet). – solum. solum agri. sedes et solum (Grund u. Boden, im Ggstz. zu der beweglichen Habe). – fundi. agri (Grundstücke, Acker ...
überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – b) im ganzen u. dgl.: ... ... – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach Anführung mehrerer einzelner Gründe mit einem Hauptgrunde schließt; letzteres, wenn man gar keine speziellen Gründe, sondern nur allgemeine angibt, z.B. ad summam, animo ...
superficiārius , a, um (superficies), auf erpachtetem Grunde stehend, im Erbpacht besessen, Erbpacht-, aedes, praedia, ICt.: übtr., mathematice, ut ita dicam, superficiaria est, in alieno aedificat, Sen. ep. 88, 28. – subst., superficiārius ...
... die Wörter eines dem Plato oder Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. ... ... , schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten Ausgaben anzugeben und Abweichungen von dem Text derselben nur da ...
συλ-λογίζω , wie συλλέγω , sammeln, versammeln, Sp . – Med . im Geiste, bei sich zusammenfassen, Her . 2, 148; bes. zusammenrechnen, auch Gründe zusammenfassen, folgern, schließen, πάντα ταῠτα συλλογισάμενος εἰπέ , Plat. Charm ...
... Grunde richten, durchbringen, Plat. Legg . XI, 929 d, im Ggstz von μέτρια ἀναλίσκειν , XII, 959 c; Sp ., οἰκοφϑόρησε aor ., vgl. Lob. Phryn . 155. – Im pass . sein Vermögen verlieren, desselben beraubt werden, ...
... Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore ... ... de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. ...
... (wo dann die genauere Angabe der Zeit bald im Abl., bald im Acc. steht, nach dem gew. Gebrauch ... ... Verg.: ante omnia deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst ( ...
... für etw. halten, im Passiv deutsch oft gelten für od. als ... ... Acc., quid illum putas? was denkst du von ihm? Plaut.: eas divitias putabant, Sall.: quod idoneum ad muniendum putarent, ... ... bl. Prädikats -Acc., dictum puta, Ter.: facta puta, Ov. – im Passiv m. dopp. Nomin., ut huic pauci pares ...
... erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. indicat ., im indicat . des Nichtwirkl. ... ... nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ... ... Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct ., nämlich im conj. finalis u. ...
... – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ersteres, wenn es auf das Hauptwort, letzteres, wenn es nicht auf das Hauptwort im Satze geht). – Doch wird »sein« im Latein. nur dann ausgedrückt, wenn ... ... – es soll an seiner Stelle gesagt werden, aus welchem Grunde etc., dicetur certo loco, quā ratione ...
... insbes.: a) jmdm., für jmd. best ., d. i. ihm zuerkennen: destinare alci alqd od. alqm (z. B. alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – ... ... cogere (nötigen). – jmd. durch viele Gründe endlich b., daß er etc., alqm multis ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt . ... ... Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... ., Vell. u. Tac.: non ob aliud, aus keinem anderen Grunde, gerade deshalb, Curt.: ob industriam = de industria, Plaut.: ob ... ... ob rem, eig. einer Wirklichkeit, einem wirklichen Interesse gegenüber = im Interesse der Sache, mit Erfolg für die Sache (Ggstz ...
... fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – ... ... hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg ...
... fest [mit Umlaut = fast]), I) im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, ... ... allgemein gültig, nur als durch die Mehrzahl der Fälle u. Gründe begünstigt hinstellen will, deutsch beinahe immer, beinahe überall, gemeiniglich, im allgemeinen, durchschnittlich, im Durchschnitt, gewöhnlich, in der Regel (Ggstz. raro, interdum), ...
... nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ... ... Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, ...
... wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta ... ... Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius ...
... . – B) das vom Prätor od. Konsul beim Wettrennen im Zirkus mit einer Flagge (mappa) gegebene Zeichen zum ... ... Beweis, signa rerum, sachliche Beweise (Ggstz. argumenta, Gründe), Quint.: de ea re signa atque argumenta paucis verbis eloquar, ...
... exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, ... ... .: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro