imitātio , ōnis, f. (imitor), I) die Nachahmung, ... ... usw.), cum est arduum similitudinem effingere ex vero, tum longe difficillima est imitationis imitatio, Plin. ep. 4, 28, 3.
... als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die ... ... gleich, semper citra veritatem est similitudo). – K. einer K., imitatio imitationis: eine K. verfertigen, tabulam describere; imaginem exscribere od. ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... (Ggstz. iocosa), Quint.: tempus, Suet.: Ggstz., si autem omnis imitatio non res potissimum seria, sed quasi ludus ac iocus est, Lact. 2, ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – leves pugnae ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... Wahrheit = die Wirklichkeit, Naturgemäßheit, Naturwahrheit (Ggstz. imitatio, opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. ...
Nachbild , s. Kopie. – nachbilden , imitando effingere; ... ... Nachbildner , imitator. – Nachbildung , I) als Handlung: effictio. – imitatio (Nachahmung). – od. durch effingere od. imitari, z.B ...
Kopieren , das, imitatio (Nachahmung).
Karikatur , abstr., depravata imitatio – konkr., *imago depravata; *imago alcis in peius picta (als Gemälde). – eine K. auf jmd. machen, imaginem alcis lasciviā iocorum proponere ridentium circulis. – karikieren , depravare (verzerren). – in ...
Nachfolge , successio (im Amt, in der Regierung). – ius successionis (das Nachfolgerecht, Kaiserzt.). – imitatio (Nachahmung).
Nachahmung , a) als Handlung oder Zustand, imitatio (im allg.). – aemulatio (Nacheiferung). – Auch durch imitari ... ... – Nachahmungstrieb , imitandi studium od. cupiditas. – auch bl. imitatio.
imitātīvus , a, um (imitatio) = μιμητικός, zur Darstellung durch Nachahmung geeignet, Porph. Hor. sat. 1, 2, 129. Dosith. 57, 1 K. Diom. 482, 14.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... .: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... veritati proxima: eine t. Kopie, exemplum accurate descriptum (einer Schrift); imitatio ad similitudinem veri efficta keines Gemäldes): ein t. Gedächtnis, memoria tenax. ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ...
Rōscius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . 290. – Dav. Rōsciānus , a, um, roscianisch, imitatio, Cic. de or. 2, 242. – II) Sex. Roscius aus ...
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), ... ... causa, Sen.: depravata facies, Sen.: depravari in malum, Sen. ep.: depravata imitatio, Karikatur, Cic. – II) übtr., entstellen, verderben, ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.: imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... Auson.: ne brevitas (ambitus) defraudasse aures videatur neve longitudo obtudisse, Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ...
Ebenbild , imago. effigies. simulacrum (im allgem., s. » ... ... (das leibhaftige Abbild, Konterfei). – similis alcis (jmdm. ähnlich). – imitatio (Nachahmung). – mein E. (Konterfei), mei similis species: u. ...
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... I) übh.: ista vestra verbosa simulatio prudentiae, Scheinklugheit, Cic.: fallax imitatio simulatioque virtutis, Cic.: simulatione Parthici belli, Caes.: equitum specie et simulatione, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro