... 1104. – m. folg. Acc. u. Infin., immemor Chaeream Cassium nominari, Suet. Cal. 57, 3. – b) ... ... .: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. ...
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit U. lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
... ). – exsomnis. vigilans (der nicht schlafen will, munter). – quietis immemor (der an keinen Schlaf u. wo man an keinen Schlaf denkt, z.B. tota nox quietis immemor traducta est). – sch. Nächte,- insomniae; vigiliae (z.B. ...
undankbar , ingratus (sowohl unerkenntlich als auch nicht lohnend). – beneficii od. beneficiorum immemor (der Wohltaten uneingedenk. undankbar der Gesinnung nach). – ingratus in referenda gratia (undankbar der Tat nach).
willenlos , sui immemor.
uneingedenk , immemor, einer Sache, alcis rei. – oblitus alcis rei (eine Sache vergessend, z.B. commodorom suorom.
uneigennützig , suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil aus den Augen setzend). – innocens (übh. unsträflichen Sinnes). – abstinens (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht bar, v. ...
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
pflichtvergessen , immemor officii (der Pflicht uneingedenk). – perfĭdus (treulos). – impius (gewissenlos gegen Gott, Eltern etc.). – Pflichtvergessenheit , perfidia (Treulosigkeit). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen Gott, Eltern etc.).
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... Cic.: nox alci supervenit, Curt.: his in vicem sermonibus quā cibi quā quietis immemor nox traducta est, Liv.: trahere noctem vario sermone, Verg.: vigilare proximā nocte ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). ...
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... feno reserventur, Col. – als Futter für Tiere, salsae herbae, Verg.: immemor herbae victor equus, Verg.: in eodem prato bos herbam quaerit, canis leporem, ...
decus , oris, n. (deceo), die Zierde, ... ... Liv.: decus naturae, natürliche Reize, Prop.: decus oris, Ov.: immemor decoris (Körperreizes), Ov.: decus muliebre od. matronale, weibl. ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch ...
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: ... ... (nicht berücksichtigen), alqm od. alqd: keine Schwierigkeit achtend, omnium difficultatum immemor. – II) dafür halten; z. B. der Senat hat für gut ...
tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. ... ... kundgeben, testieren, ein Testament machen, de filii pupilli re, Cic.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: tabulae testatae, das Testament, Catull.: ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... exsomnis, Sil. (u. so his invicem sermonibus quā cibi, quā quietis immemor nox traducta est, Liv.): munus extraordinarium, Verwaltung der Provinz, Cic. ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac ...
dankbar , gratus, absol. od. gegen etc., ... ... der Wohltat oder der Wohltaten eingedenk, erkenntlich, Ggstz. beneficii od. beneficiorum immemor, im Zshg. auch bl. immemor); verb gratus ac memor beneficii, memor et gratus, memor gratusque. – ...
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis ... ... . memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro