2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; vgl. ...
... , als auch feindlich, βῆναι μετά τινα , auf Einen losgehen, ihn angreifen od. verfolgen, 5, 152. 6, ... ... , μετὰ γὰρ δόρυ χάλκεον ᾔει , ist noch οἰσόμενος hinzugesetzt, um ihn zu holen. Vgl. Valck. zu Eur. Phoen . 1327 ...
... .B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z. ... ... möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in ...
... wollen, parare mit Infin. (sich eben in Bereitschaft setzen); in eo est, ut etc. (es ist ... ... wollen, si annonam veterem volunt. Übrigens wird »wollen« in vielen Fällen gar nicht besonders im Latein. übersetzt, und zwar: ...
... fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6 ... ... – in plerisque, in den meisten od. in sehr vielen Fällen, Cic. de amic. 13. Quint ...
... . 15, 539, öfter. – Sehr verschieden hiervon ist das in Plat. Legg . einigemal ... ... Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ... ... der Artikel außer den unter a) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. ...
... nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest. In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ... ... eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent ...
... des conj. cond . tritt in diesem Beispiele sehr deutlich hervor, in dem εἰ δ' ἂν ... ... anwenden. Homer gebraucht aber auch – e) in vielen anderen Fällen , in denen die Att. Prosa eine jener beiden ... ... Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ἄν nach der Hauptregel mit ...
... so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ... ... ὀβολοῦ, τηνδεδὶ τριωβόλου . Hier kann das δε in τηνδεδί sehr passend als die Conjunction δέ » ... ... 949; zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei ...
... veranlaßt; zunächst noch örtlich zu fassen, wie bei Hom . in vielen Fällen einleuchtet, z. B. κείσεϑ' ὑπ' ἰλύος κεκαλυμμένα ... ... act ., ἐμῇς ὑπὸ χερσὶ δάμασσον , bändige ihn, laß ihn erliegen unter meinen Händen, 3, 352. 6, ...
... wenigstens noch keine feste, bestimmte Ansicht gebildet hatte. In solchen Fällen konnte ich mich nicht enthalten, die Sache genauer zu ... ... offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen, welche ihn ... ... Wörterbuch Schriften Anderer, welche nach 1870 erschienen sind, nur ausnahmsweise in einzelnen Fällen vergleichen. Ohne Zweifel leidet dies Buch noch an ...
... . superbiae crudelitatique etsi serae, non leves tamen veniunt poenae). – In vielen Fällen drücken die Lateiner zwar ... aber nicht auch durch zwei vergleichende ... ... cupidius quam, felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam ...
... auch für die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die ... ... καὶ μηχανὴν προςήγαγον , was anakoluthisch zu fassen. – c) wie in vielen der angeführten Beispiele, so ist ... ... Soph. O. R . 1296. In allen diesen Fällen könnte auch καίπερ stehen. Und so tritt ...
... πολύμητις ἀνίστατο zu vgl. S. auch ἄνα . In sehr vielen Verbis ist besonders bei Hom . die Composition mit ... ... Zeitdauer, hindurch, durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen sehr abgeschwächt, wie z. B. Iliad . 14 ...
... lange, Soph. Phil . 348 u. sonst; u. sehr gewöhnlich in Prosa, z. B. Plat. Rep . II, ... ... . 6, 458, ὅς τοι πόλλ' ὄφελος ἐγένετο , in vielen Fällen, 17, 152, πολλὸν ἀάσϑη , 10, 113; ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro