incendium , iī, n. (incendo), der Brand, ... ... incendium, quo nunc ardetis, Liv.: quibus nos olim adiutoribus illud incendium (die katilin. Verschwörung) ... ... der Liebe, amoris, Vell.: absol., movere incendium, Ov.: sedare incendium, Ov. – c) die Steigerung, ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... . der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) ... ... Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) c. tantum incendium (Kriegsflamme), ut etc., Flor. – 2) übtr., polit. ...
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) ... ... , durchdringen, A) eig.: per aequa et iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, ...
gehenna (geenna), ae, f., die Hölle, Eccl. – Dav. gehennālis , e, höllisch, incendium, Cassiod. de amic. 22. § 32: poenae, ibid. 24. § ...
Brander , oneraria navis praeparata ad incendium.
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... Plin.: Hyrcania poenalis sibi, das für Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... gänzlich löschen, löschend tilgen, I) eig.: incendium, Cic.: calcem, Vitr.: cinerem, Ov.: calorem, Cic. – medial, ...
restinguo , stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, löschen, I) eig.: ignem, Cic.: incendium, Hirt. b. G. (bildl., incendium belli civilis, belli Punici, Cic.): aggerem, den brennenden Wall, Caes.: ...
... .; auch vom Feuer, z.B. incendium multas domos absumpsit: u. ipsa domus flammis absumpta est od. ... ... , Sehnsucht etc.). – haurire (verschlingen, vom Feuer, z.B. incendium hausit aggerem: u. hausta flammis XXXX milia hominum). – vesci ...
abstrūsus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. ...
auflodern , exardescere (eig., v. Brennstoffen; uneig., v. ... ... aufgehen, v. der Flamme. Feuersbrunst, auch bildl., z. B. oriens belli incendium [Kriegsfackel]). – conflari (angefacht werden, v. der Feuersbrunst; uneig. ...
Waldbrand , incendium silvae oder saltus continenti incendio ardens. – Waldbrände, incendium silvarum.
auslöschen , I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere ( ...
Kriegsfach , res militaris. – artes belli ... ... Kriegsfahne , sign um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das K. erregen, anschüren, belli incendium excitare: das K. ist ausgebrochen, bellum exarsit: in einem Lande ...
Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – amoris incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris ( ...
incendiōsus , a, um (incendium), brennend, hitzig, loci fervor inc., Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 94: nisi forte acrior aut incendiosa fuerit defluxio, ibid. 4, 3, 50: folia gustu remordentia et incendiosa, Ps. ...
incendiālis , e (incendium), zur Feuersbrunst gehörig, Feuer-, tunica, beim Feuer getragene, Tert. ad nat. 1, 18.
fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.
incendiārius , a, um (incendium), eine Feuersbrunst verursachend, anzündend, avis, Plin. u. Lampr.: telum, Amm.: oleum, Veget. mil. – subst., incendiārius, iī, m., der Brandstifter, Mordbrenner, Tac. ann. 15, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro