... , quid dicam, Ter.: incerti, quidnam esset, Sall.: diu quid ageret incertus, Suet. – m. Genet., inc. animi, Ter., Sall. ... ... . – absol., me incerto, ohne mein Wissen, Plaut.: ne incertus siem, Ter.: ne me suspensum incertumque dimittas, Plin. ...
mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, v ... ... aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic.: homines, Plaut.: incertus (infans) mas an femina esset, Liv.: teneri mares, Knaben, Ov ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: ...
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) ...
incertē , Adv. (incertus), ungewiß, zweifelhaft, Enn. fr. scen. 241. Pacuv. tr. 302. Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A (incerto cod. B).
1. incertō , Adv. (incertus), nicht gewiß, admodum inc. scire, Plaut. Pseud. 962. – Plaut. Epid. 505 u. 545 cod. A incerte.
zufällig , fortuītus (durch den Zufall, durch ein Ungefähr bewirkt). ... ... positus (auf einem Zufall beruhend). – non necessarius (nicht notwendig). – incertus (ungewiß). – adventicius (was außer dem Gewöhnlichen noch hinzukommt). – ...
faktisch , certus (gewiß, Ggstz. incertus). – verus (wahr, wirklich, Ggstz. falsus, fictus). – s. Beispiele, rerum exempla. – wenn es s. ist, daß etc., si verum est, ut etc. ( ...
halbwach , semisomnus. – halbwahr , qui veri similior est quam verior (mehr wahrscheinlich als wahr). – incertus (ungewiß, unverbürgt).
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. ...
Schwanken , das, I) eig.: nutatio. – vacillatio (das ... ... – b) Ungewißheit, Unentschlossenheit: fluctuatio animi od. animorum. – animus incertus od. dubius od. suspensus. dubitatio (Ungewißheit, Zweifel, was ...
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). – religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann ( ...
Mittelding , I) übh., was zwischen zweien in ... ... Frieden, inter pacem et bellum medium nihil est. – od. durch incertus, (utrum) ... an etc., z.B. ein M. zwischen Toren und Weisen, incertus, stultus an sapiens sit. – II) in der Philosophie, ...
unbestimmt , incertus (ungewiß, z.B. responsum). – dubius (zweifelhaft). – ambiguus (doppelsinnig, z.B. oraculum). – vagus (unstet, schwankend, z.B. sententia: u. rumor, rumores). – auf unb. Zeit, ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus (ungewiß, z.B. sententia). – dubius (zweifelhaft, z.B. Lage der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B ...
unverbürgt , sine auctore editus od. sparsus (z.B. ... ... fabula). – sine ullo satis certo auctore allatus (z.B. rumor). – incertus (ungewiß, z.B. rumor). – aber ich melde es dir ...
... was ich tun soll, dubius od. incertus sum, quid faciam; incertum mihi est od. in incerto habeo, ... ... ich bin zw., ob ich ... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum ... an etc.; non satis mihi constat, ... ... : dubius (z.B. victoria). – incertus (ungewiß, z.B. spes; dah. ...
glaubwürdig , dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus (gut, so wie es sein soll). – locuples (vollgültig). – gravis (gewichtvoll). – non vanus ...
... . – II) mit Unruhe besorgt: incertus. dubius (ungewiß, zweifelhaft). – anxius (ängstlich). – sollicitus ... ... . bl. confusus (verwirrt, betreten). – ich bin deshalb v., incertus od. dubius sum, quid faciam: wegen jmds. od. etw ...
verschollen , incertus, ubi sit (von dem man nicht weiß, wo er ist). – qui incertā morte periit (der, von dem man nicht weiß, wie er seinen Tod fand). – verschollen sein, mortuum esse (z.B. von einem Gesetz ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro