inertia , ae, f. (iners), I) die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit ... ... die Gemächlichkeit, Behaglichkeit, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem, Plin. ep. 1, 6, 1.
fusco , āvī, ātum, āre (fuscus), I) tr. bräunen, schwärzen, A) eig.: corpus, Ov.: ne fuscet inertia (Trägheit im Putzen) dentes, Ov.: quo (fulmine) icta fuscantur, ...
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). ... ... (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas, piget alqd facere: ...
Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen ... ... st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae segnitiae esse.
Phlegma , tarditas ingenii od. animi, im Zshg. auch bl. tarditas (Schlaffheit des Geistes). – patientia (Indolenz). – inertia (Trägheit, Bequemlichkeitsliebe). – lenti tudo (Gleichgültigkeit, w. vgl.).
Indolenz , inertia (die an nichts teilnimmt). – patientia (die alles geduldig geschehen läßt). – lentitudo (die Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen oder das Unglück anderer).
... , das Feiern von der Arbeit). – inertia (die Trägheit, als Verdrossenheit, Unlust zur Arbeit). – desidia ... ... ac desidiosissimum: der geschäftige M., in supervacuis laboribus operosa sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare ...
exercitio , ōnis, f. (exerceo), I) das In-Tätigkeit-Setzen, die Beschäftigung (Ggstz. inertia atque torpedo), die Übung, Cato fr. de mor. 3 (bei Gell. 11, 2, 6); vgl. ...
Untätigkeit , segnities (Schläfrigkeit im Handeln). – ignavia (Mangel an Trieb zum Handeln, Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung der Arbeit, das Feiern, Nichtstun). – otium (die ...
Unfähigkeit, inertia (Untauglichkeit zu Geschäften).
Unbeholfenheit , inhabilis moles corporis vasti (die unlenksame Masse des plumpen Körpers eines lebenden Wesens). – rusticitas (Unbeholfenheit im Benehmen). – inertia (Untauglichkeit zu Geschäften). – gravitas linguae (Unbeholfenheit in der Sprache, ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... ein dauerndes Stilleben vergraben, Amm.: marcescere otio, Liv.: marcescere otii situ et inertiā sopiri, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebat, Liv ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... officio migrat, weicht von der Pflicht ab, Plaut.: migrasset sane ex hominibus inertia, wäre gewichen, Val. Max.: amicitiae, cuius in locum migraverunt ( ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als ...
marceo , ēre (vgl. altind. marká-h, Hinsterben, ... ... .: oculi, Apul.: visus, Sen. poët.: pocula, Stat.: pax, Tac.: inertia languore marcens, Val. Max. – b) v. Pers.: potor, ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, ...
dē-coquo (dēcoco, dēquoquo), coxī, coctum, ere, I) ... ... selbst) iam domino decoxit, Col. 11, 1, 28: quibus (annis) inertiā Caesarum quasi consenuit atque decoxit, v. röm. Volke, Flor. prooem. ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. ... ... in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro