īnfīrmus , a, um, schwach (Ggstz. ... ... praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. ... ... insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit befallen u. dadurch außer Tätigkeit gesetzt, siech). – affectus valetudine. invalidus. infirmus. imbecillus (unwohl, unpäßlich, oft euphemistisch für aeger u. aegrotus). ...
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das ... ... muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr ...
siech , semper infirmus atque etiam aeger. Vgl. »kränklich«. – Siechbett , s. Krankenbett. – siechen , semper infirmā atque etiam aegrā valetudine esse. – Siechtum , s. Kränklichkeit.
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: robusti et valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi ...
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse: das Junge ...
... ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad ... ... von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, ...
zaghaft , pavidus (voll Bangen u. Zagen, z.B. in acie). – timidus (furchtsam). – infirmus (schwach an Mut = furchtsam, zaghaft). – ignavus (feig). – z. sein, s. zagen: jmd. z. machen ...
īnfīrmē , Adv. (infirmus), a) ohne Halt, haltlos, ieiune et infirme dicere, Plin. ep. 1, 20, 21. – b) kleinmütig, tonitrua et fulgura paulo infirmius expavescebat, Suet. Aug. 90. – c) unzuverlässig, ...
kraftlos , invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). ...
nahrhaft , I) eig.: magni cibi (viel Nahrungsstoff enthaltend; ... ... od. firmae materiae (kräftig, Ggstz. [nicht sehr n.] imbecillus, infirmus, imbecillae oder infirmae materiae). – nicht sehr n. sein, auch ...
īnfīrmor , ārī (infirmus), schwach-, entkräftet-, siech-, krank sein, Vulg. Ioann. 4, 46 u. 11, 2; act. apost. 9, 37 u.a. Gregor. epist. 12, 31. – Partiz. subst., infīrmantēs, ium ...
machtlos , impotens (ohne ausübende Macht). – infirmus opibus (schwach, hinsichtlich der Mittel u. Kräfte).
īnfīrmis , e = infirmus, schwach, lapides, Amm. 20, 6, 6. Vgl. Rönsch Itala S. 274.
prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus ( ... ... überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam ...
īnfīritās , ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae ...
kränklich , ad aegrotaudum proclivis (übh. oft von Krankheiten heimgesucht, zum Krankwerden geneigt, nur von Menschen). – invalidus infirmus. imbecillus. affectus valetudine. verb. invalidus et aeger. aeger atque invalidus. infirmus atque aeger (schwächlich, unpäßlich, unwohl u. leidend, auch vom Körper). ...
unwirksam , invalidus (unkräftig und deshalb unwirksam, z.B. Arznei ... ... od. etw., alci od. alci rei (untauglich, unheilsam). – infirmus (gewichtlos, z.B. senatus consultum). – irritus (ungültig, von ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro