in-nocēns , entis, Abl. gew. ente, unschädlich, ... ... uneigennützig (Ggstz. nocens u. bei Kirchenschr. Ggstz. peccator), homo innocens, Cic., innocentissimus, Cic.: praetor inn., Cic.: vilissimum scortum, sed patriciis ...
nocēns , entis, PAdi. (v. noceo), I) ... ... . strafbar, subst. ein Übeltäter, Missetäter (Ggstz. innocens, innoxius), reus n., Cic. u.a.: homo nocens, Cels.: ...
harmlos , securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein ... ... weil er nicht an Gefahr glaubt, arglos). – mansuetus (gutmütig). – innocens. innoxius (unschädlich). – ganz h., minime suspiciosus (gar nicht zu ...
rechtlich , legitimus. iustus (rechtmäßig, s. d.). – ... ... ). – integer (unbescholten). – abstinens (enthaltsam von fremdem Gut). – innocens (uneigennützig). – sein r. Charakter, probitas ipsius ac mores: auf ...
unschuldig , I) ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich übh. von aller Verführung zum Bösen rein erhalten hat). – simplex (bildl., dem kein anderer Sinn unterliegt, z.B. ...
enthaltsam , abstinens (uneigennützig, Ggstz. cupidus, avarus). – continens (unerlaubte Begierden bezähmend, Ggstz. libidinosus, luxuriosus). – innocens (streng rechtlich, Ggstz. avarus). – moderatus. temperatus. temperans (gemäßigt ...
innocentia , ae, f. (innocens), I) die Unschädlichkeit, des Wildes, Plin.: fumi, Pallad. – II) übtr., die Unschuld = Unsträflichkeit, Harmlosigkeit, Rechtschaffenheit, insbes. die Unbescholtenheit, strenge Rechtlichkeit, Uneigennützigkeit ...
innocenter , Adv. (innocens), unschuldig = unsträflich, harmlos, rechtschaffen, rechtlich, vivere, Quint.: innocentius agere, Tac.: vita innocentissime acta, Auct. decl. in Sall.
unsträflich , innocens (unschuldig im Wandel, unbescholten, von Pers.). – integer (rein, der Verführung noch nicht anheimgefallen, z.B. vita). – sanctus (heilig, gottgefällig, tugendhaft, auch von Dingen, z.B. vita). – ein unst ...
... (untadelhaft, z.B. vita, existimatio). – innocens (unsträflich, v. Perf); verb. integer et innocens (v. Pers.). – sanctus (gottgefällig, z.B. vita, mores); verb. sanctus et innocens (v. Pers.). – castus (rein, unbefleckt, keusch, v ...
uneigennützig , suae utilitatis immemor. commodorum suorum oblitus (seinen Vorteil aus den Augen setzend). – innocens (übh. unsträflichen Sinnes). – abstinens (enthaltsam von fremdem Eigentum, streng rechtlich). – omni carens cupiditate (jeder Art von Habsucht bar, v. ...
vorwurfsfrei, -los , innocens (unschuldig). – ganz v., a minimi errati suspicione remotissimus. – v. sein, nihil excusaudum habere (nichts zu entschuldigen haben). – Adv . innocenter (auf unschuldige, vorwurfsfreie Art, z.B. parare opes). ...
... bonus. probus (brav, rechtschaffen). – innocens. integer (unsträflich, unbescholten). – priscus. antiquus (von altem ... ... probus. vir praeditus optimis moribus (braver, rechtschaffener Mann). – vir vitā innocens (unsträflicher). – homo antiquā virtute et fide. priscae probitatis et ...
... , immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, ... ... . sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... contracta sunt, Cic. – abesse a culpa, sowohl v. Pers., zB. innocens est quispiam, verum tamen, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... Labieno invisissimus, Sen. rhet. – per haec terribilis cunctis et invisus, Suet.: innocens Bolanus et nullis delictis invisus, Tac.: magis invisus (zus. = invisior ...
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) ... ... quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, ...
quis-piam , quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. ... ... Plaut. most. 966. Ter. eun. 462. – II) mancher, innocens est quispiam, Cic. – / Plur. ist selten, zB. quaepiam ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro