intellegentia , ae, f. (intellego), I) die ... ... mens intenta infixaque nostra int., Cic.: fretus intellegentiā vestrā, Cic.: quod in nostram intellegentiam cadit, Cic.: res sub intellegentiam cadentes, Cic.: in gustatu et odoratu intellegentia, etsi vitiosa, est ...
... Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio ... ... I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. ...
1. frētus , a, um (vgl. fīrmus, fortis), ... ... Sinne = übermütig, trotzend, pochend auf usw., mit Abl., intellegentiā vestrā, Cic.: qui voce freti sunt, Cic.: opulentiā, Nep.: bellis, ...
ennoea , ae, f. (εννοια), die Vorstellung, Idee, rein lat. intellegentia, Tert. adv. Val. 7.
... . I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis ... ... mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): ...
Verstand , mens (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang der Dinge). – prudentia (Klugheit, Lebensweisheit). – ingenium (natürliche Fähigkeit, ...
ēnōdātus , a, um, PAdi. (v. enodo), ... ... , praecepta enodata diligenter, Cic. de inv. 2, 6: Compar., enodatior intellegentia, Boëth. art. geom. p. 392, 9 Fr.: easdem sententias habentes, ...
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das Auffassen ... ... scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge des Erkennens). – intellegentia (E. als Vermögen der Seele, z.B. deorum, boni et ...
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam cadit. quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. ...
Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., facilis od. difficilis intellectu od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. ...
Erleuchtung , des Marsfeldes durch Fackeln, collucentes per campum Martis faces: mit od. unter E. der ganzen Stadt, accensis totā urbe luminibus; cum omnia luminibus collnecant (collucerent). – Bildl., die E. des Verstandes, intellegentia (als Zustand, Einsicht).
unvollkommen , imperfectus (unvollendet). – inchoatus (noch unausgeführt). – adumbratus (nur oberflächlich; z.B. intellegentia, opinio). – vitiosus (fehlerhaft). – mancus (mangelhaft hinsichtlich der Brauchbarkeit). – parum plenus (gar nicht recht vollständig, z.B ...
Kunstgattung , genus atque ars. – Kunstgebilde , s. Kunstwerk. – Kunstgefühl , ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, ...
unentwickelt , inchoatus (erst im Werden begriffen, z.B. natura, intellegentia). – confusus et incertus (noch verworren und unsicher, z.B. Anlage des Menschen zu etw., institutio). – ein Knabe, dessen Anlagen noch un. sind, puer ambigui ...
Rechtskenner , s. Rechtsgelehrte, der. – Rechtskenntnis , iuris scientia, prudentia, intellegentia. – Rechtsklage , s. Klage no . II, 2.
Kunstverstand , intellegentia. – mit K., scienter; scite. – kunstverständig , intellegens. Vgl. »Kunstkenner«. – Adv. intellegenter.
Kunstkenntnis , artium scientia. – iudicium intellegens. intellegentia (das seine Gefühl des Kunstkenners).
Sachverhältnis , s. Sachlage. – Sachverstand , rerum prudentia. – intellegentia (Kunstverstand). – Sachverständige , der, rerum prudens; rerum peritus od. intellegens. – ein S. im Militärsach, rei militaris prudens: ein S. im Recht, iuris ...
Verstandesübung , ingenii exercitatio, Plur. ingenii exercitationes. – Verstandesvermögen , intellegentia; intellegendi vis.
Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, sine mente factus. – gemeiner M., communis intellegentia; commune iudicium popularisqueintellegentia: gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque iudicium (verständiges u. ungetrübtes Urteil): mit ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro