... hoc interim tempore, Cic.: interim eo tempore, Eutr.: nunc interim, Plaut.: cum interim, Pompon. com., Sall. u.a.: ... ... bald, Quint.: semper... sed etiam interim, Quint.: interim... non numquam... saepe, Quint.: saepe... et ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), ... ... arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, kam er (in den Senat) geschlichen ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), ... ... naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis naevus esset, Sen. rhet.: inspersi corpore ...
resilio , siluī, sultum, īre (re u. salio), I ... ... von Menschen, Taureae dextrum umerum sauciavit atque ita resiluit, Claud. Quadr. fr.: interim tamen recedere sensim datur; quidam (oratores) et resiliunt, quod est plane ridiculum ...
inter-dum , Adv., I) zuweilen, manchmal (Ggstz. crebro, frequenter), Cic. u.a.: interdum... interdum, Cic.: interim... interdum, Quint.: interdum... non numquam, Ter. u. Cic.: modo ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... prius (eher, vorher). – ad tempus (auf einige Zeit). – interim (mittlerweile). – v. etwas weniges über sein Vorhaben sagen, bemerken, ...
interātim , Adv. (inter), vorklass. = interim, Paul. ex Fest. 111, 1.
... od. inter hunc (hanc etc.). – interim (indessen, in der Zwischenzeit). – interea (unterdessen; s. ... ... Lateiner Zusammensetzungen mit inter, z. B. dazwischen nach Veji gehen, interim intercurrere Veios. – dazwischen durchfließen , interfluere. – dazwischenfahren ...
mōtiuncula , ae, f. (Demin. v. motio), ein ... ... Suet. Vesp. 24: iī, qui ex longa et gravi valetudine expliciti motiunculis levibusque interim offensis perstringuntur, Sen. de tranqu. anim. 2, 1.
nachreisen , jmdm., alqm sequi od. insequi. – mittlerweile kamen die übrigen Gesandten nachgereist, interim reliqui legati consecuti sunt.
vorderhand , in praesens tempus. in oder ad praesens (für jetzt). – interim (einstweilen).
einstweilen , interim (indessen, vorläufig) – ad tempus (auf eine Zeit, für den Augenblick, z.B. dux ad tempus lectus). – temporis causā oder gratiā (im Drange des Augenblicks, z.B. alqm regem statuere). – einstweilig ...
indes, indessen , interim (ganz unser »indessen«, bezeichnet das Hineinfallen eines Ereignisses in den Zeitraum einer Handlung, steht meist absolut u. nähert sich manchmal in der Bed., wie auch im Deutschen »indessen«, dem »jedoch, bei alledem«, s. Cic. ad ...
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum ... ... , regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen) haben, regnum interim tractare; imperii curam interim sustinere: wegen der Jugend des Königs die R. haben, propter aetatem ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun ...
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... , seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: intentus sive Etruria se interim, ut nuper, sive nova haec cura, Latini atque Hernici moverint, ob ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro