... b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i.e. amoris), Stifterin, v. Juno (weil ... ... . Weissagerin, Liv.: fatorum per genituras interpr., Nativitätsteller, Amm.: tamquam interpres et arbiter Sibyllae oraculorum, Gell.: Sibyllae (Genet.) oraculorum ... ... fidus, Hor.: nec converti (orationes) ut interpres, sed ut orator sententiis isdem, Cic.: nec tamen ...
vafer , vafra, vafrum, pfiffig, verschmitzt, in disputatione, ... ... Hor. – cavillentur vafriora licet, Hieron. epist. 38, 5. – somniorum vaferrimus interpres, Cic.: interrogationes vaferrimas struere, Sen. – / Ov. her. 20, ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... z.B. Sprache, lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , ...
Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – coniector (Deuter der Träume ... ... – den Au. machen, interpretis munere fungi. – Auslegerin , interpres. – coniectrix (Deuterin von Träumen etc.). – Auslegung , die, ...
Sprecher , orator (der Rednerbei einer Gesandtschaft etc.). – interpres (der Unterhändler, Mittelsmann übh.).
prōd-igium , iī, n. (eig. prōd-agium, ... ... illa ostenta, monstra, portenta, prodigia dicuntur, Cic.: prod. laetum, Plin.: prodigiorum interpres, Val. Max.: multa eo anno prodigia evenere, Tac.: prodigia procurare, Liv ...
vēridicus , a, um (verus u. dico), I) wahrredend, wahrsagend, os, Lucr.: vox, Cic.: veridica interpres deûm, Liv.: attendere veridicos codices et oracula, Augustin.: veridicus in hac re ...
Weissager , vates (gottbegeisterter Seher). – vaticinandi peritus (ein ... ... die Schicksale der Menschen vorhersagt). – sortilĕgus (der nach Losen weissagt). – interpres divûm (Verkündiger bes göttlichen Willens). – augur (W. aus dem ...
expositor , ōris, m. (expono), der Ausleger, interpres aut expositor, Augustin. serm. 32, 18 (vgl. 42, 1; 85, 1; 128, 10): exp. somniorum, Firm. math. 5, 13, 5: iuris, Cassiod. ...
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
in-disertus , a, um, unberedt, wortarm (Ggstz. loquax), homo, Cic.: interpres (Übersetzer), Cic.: übtr., prudentia, Cic.
Übersetzer , interpres (z.B. alieni operis).
interpretor , ātus sum, ārī (interpres), I) intr. den Mittler machen für usw., memoriae alcis, dem G. jmds. zu Hilfe kommen, Plaut. Epid. 552. – II) tr. auslegen, erklären, deuten, A) ...
Rechtskunde , s. Rechtskenntnis. – rechtskundig , s. rechtsgelehrt. – ... ... – Rechtslehrer , iuris professor (als öffentlicher Lehrer des Rechts). – iuris interpres (als Ausleger des Rechts). – Rechtsmittel , das, ius (z ...
dolmetschen , interpretari. – Dolmetscher, -in , interpres. – sich eines D. bedienen, vermittelst eines D. sich unterreden, per interpretem colloqui, mit jmd., cum alqo: sich keines D. bedienen, ohne D. reden, sine interprete ...
ēnūntiātrīx , trīcis, f. (enuntio), I) die Mitteilerin, Verkündigerin, (lingua) interpres animi, enuntiatrix sensuum, Prud. perist. 10, 771. – II) die Ausdrückerin mit Worten, ars enuntiatrix etc., die Kunst, sich ...
Weissagerin , vates. mulier oder (alte) anus fatidĭca oder fatilŏqua (Seherin). – divina (von göttlicher Eingebung Erfüllte). – interpres divûm (Verkündigerin des göttlichen Willens). – anus saga (weise Frau).
Traumdeuter , somniorum interpres od. coniector; auch bl. coniector. – Traumdeuterin , somniorum coniectrix.
buchstäblich; z. B. buchst. Ausdruck, verba ac litterae ... ... . B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus interpres. – Adv. = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc ...
Vermittelung , s. Vermittlung. – Vermittler , interpres (z.B. concordiae, pacis). – deprecator (Fürbitter). Vgl. »Unterhändler«. – Vermittlerin , interpres (Mittelsperson übh.). – lena (Kupplerin). – Vermittlung , intercessio ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro