2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas hineingehen, -treten, etw. betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer ...
... .: intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic ... ... .; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre, Cic.: ferrum intro clam in cubiculum ferre, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... eig.: a) treibend, v. Hirten, pecus, oves, Verg.: oves intro, Plaut.: pecudes stabulis (in d. St.), Verg. b) ...
... nach außen, auswärts (Ggstz. intro), a) in bezug auf leb. Wesen: α) übh.: ... ... Hieron. in Matth. 27, 33. – absol., aquam foras, vinum intro! Petron. 52, 7. – neben Substst., foras eiectus largior ...
extro , āre (extra), über etwas hinausgehen, -treten (Ggstz. intro), limen, Afran. com. 5.
in-volo , āvī, ātum, āre, hinein-, einfliegen, I) eig. (Ggstz. evolo), intro in villam, Varro: nidis, Colum.: involandi potestas, Colum. – II) übtr., feindl. in etw. fahren, auf etw. ...
hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
herein , intro. – (komm, kommt) herein! intro veni od. venite!
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... a) v. Pers., m. Advv., aspice huc, Plaut.: accessi, intro aspexi, Ter. – m. Praepp., aspice ad me, Plaut.: asp ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... ) im allg.: 1) eig.: a) leb. Wesen: eamus intro, ut arcessatur faber, Plaut.: u. so Siculos, Cic.: Gabinium, ...
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... v. Pers.: abscede etiamnunc, Plaut.: procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e ...
ir-rumpo (in-rumpo), rūpī, ruptum, ere, hereinbrechen, ... ... I) eig.: 1) übh.: a) v. Pers.: intro, Ter.: in aedes, Sall.: in castra, Cic.: in partem hostium, ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, in etwas hineingehen, eintreten, I) eig.: in urbem, Cic.: ad amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac.: cum pugione cubiculum Tiberii dormientis ...
īn-spicio , spēxī, spectum, ere (in u. specio), ... ... auf etwas hinsehen, A) eig.: 1) im allg.: intro, Plaut.: inspicere tamquam in speculum in vitas omnium, Ter.: m. bl ...
sub-intro , āvī, ātum, āre, insgeheim hineingehen, sich einschleichen, Eccl.
einlassen , intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen ...
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken lassen, I) eig.: a) übh.: naves eo, Caes.: copias in fines Bellovacorum, Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, ...
intrō-fero , tulī, ferre, hineintragen, liberis cibum, Cic.: lecticā introferri, Liv. u. Suet.: in urbem introferri ad mulierem, Cic.: lumen introferri iussit, Val. Max. Vgl. intro no. I.
intrō-voco , āre, hineinrufen, hereinrufen, jetzt überall getrennt geschrieben, s. 1. intrōno. I.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro