inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber, Archimedes inventor ac machinator bellicorum tormentorum operumque, Liv.: Liber inv. vini, Sen ... ... .: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – inventor (der Erfinder, z.B. legis). – conditor (der Gründer, ...
inventrīx , trīcis, f. (Femin. zu inventor), die Erfinderin, Urheberin, oleae Minerva inventrix, Verg. u. Rutil. Nam.: virgo iusti inv., Corp. inscr. Lat. 7, 759, 2: illae omnium doctrinarum inventrices Athenae, Cic.: ...
perfector , ōris, m. (perficio), der Vollender, Vervollkommner, o Parmeno mi, o mearum voluptatum omnium inventor inceptor perfector, Ter. eun. 1034 sq.: stilus ille tuus, quem tu vere dixisti perfectorem dicendi esse ac magistrum, Cic. de or. ...
Wortbildner , verborum opifex (insofern er Wörter bildet übh.). – verborum novorum inventor (insofern er neue Wörter erfindet).
dēmōnstrātor , ōris, m. (demonstro), der Hinzeiger, Zeiger, I) eig.: Simonides dicitur demonstrator uniuscuiusque sepeliendi fuisse, ... ... – II) übtr., der Darleger, Angeber (einer Verfahrungsart, Ggstz. inventor), Col. 3, 10, 20.
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... . Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im ...
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als ... ... (die Angeberei als Handwerk betreiben). – II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei , ...
... parĕre verba. – Erfinder , inventor od. umschr. qui invenit alqd. – auctor (Urheber). – ... ... die Erfinder der Bildhauerkunst, fingendi conditores: der E. neuer Wörter, inventor novorum verborum. – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae ...
Ratgeber , consiliarius (der jmdm. mit Rat in einem einzelnen ... ... bl. auctor (als Tonangeber, dessen Rat vorzugsweise beachtet wird). – consilii inventor (der Erfinder, Urheber des gegebenen Rates). – suasor. consuasor (als ...
... Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus ( ... ... Begründer, Urheber, z.B. architectus paene verborum: u. verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, ...
entdecken , I) etwas Vorhandenes, aber noch Unbekanntes auffinden: invenire. ... ... expromo (ich teile jmdm. meine Gefühle, Gedanken mit). – Entdecker , inventor. qui invenit alqd (Erfinder, w. vgl.). – auctor (Urheber). ...
māchinātor , ōris, m. (machinor), I) der Maschinenbauer ... ... Anstifter, Cic.: huius belli, Liv.: auctor et mach. malorum, Lact.: scelerum inventor et malorum mach., Lact.: horum omnium scelerum improbissimus mach., Cic.
compositor , ōris, m. (compono), der Zusammensteller, I) der Abfasser, Verfasser, operum, Ov. ... ... , 2. – II) der Ordner, Anordner der Rede, inventor aut compositor, Cic. or. 61.
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... quasi, tamquam, paene), huius legis, Cic.: arch. paene verborum, Cic.: inventor veritatis et quasi arch. beatae vitae, Cic.: omnium arch. et machinator, ...
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das ... ... so heißt er legis od. legum auctor). – legis od. legum inventor od. conditor od. constitutor od. scriptor (sofern er ...
Stifter, -in , conditor (der Gründer von etwas, z. ... ... , gleichs. Vater von etwas, nur im erhabenen Stil, s. Gründer). – inventor (der Erfinder, z.B. der stoischen Sekte, Stoicorum). – conciliator, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro