... Liv. 22, 15, 1), invictus ab hostibus, Sall.: invictus ab hostibus animus, Liv.: corpus invictum ... ... , Iustin.: vir humanā ope invictus, Vell.: labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: cursu invictus Echion, Ov.: luctando pugnandoque invictus, Quint.: animus asperis ...
invictē , Adv. (invictus), unwiderleglich, Augustin. serm. 382, 5. – Superl. invictissime, Augustin. epist. 166, 26 u. de doctr. Chr. 3, 30, 42.
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , ... ... rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle Dinge, bes. von Gott) – invictus (unbesiegbar, übtr. auch v. Lebl., z. B. pietas). ...
unbeugsam , inflexibilis (z.B. obstinatio). – invictus (unbewältigbar = standhaft, z.B. animus). – rigidus (unerschütterlich, z.B. mens: u. innocentia: u. censor). – obstinatus (hartnäckig).
besiegbar , qui (quae, quod) vinci potest. – nicht b., invictus.
Heldenherz , s. Heldenmut. – Heldenjugend , iuvenes fortes od. fortes et invicti. Heldenjüngling , iuvenis fortis od. fortis et invictus. – Heldenkraft , virtus summa.
heldenhaft , fortis et invictus (z.B. defensio salutis meae). – viro forti dignus (wie es einem tapfern Manne zukommt).
heldenmäßig , s. heldenhaft, -mütig. – Heldenmiene , vultus ... ... – Heldenmut , virtus. animus fortis (fortissimus) od. fortis et invictus (tapferer Sinn). – animi magnitudo (hoher Sinn übh., Seelen. größe ...
unbesiegbar , invictus. – Unbesiegbarkeit; z.B. ein Volk machte seine Unb. zuschanden, una gens effecit, ne invictus esset. – unbesiegt , invictus.
heldenmütig , fortis (tapfer). – invictus (unbesiegbar); verb. fortis et invictus. – magnitudine animi praestans (ausgezeichnet durch Seelengröße). – Adv. fortiter; animo forti et invicto.
Heldenseele , animus fortis et invictus. – vir animi fortis. vir fortis et invictus (von der Person selbst). – Heldensinn , animus fortis et invictus; virtus.
sieggewohnt , invictus (unbesiegt u. unbesiegbar). – victor. victrix (siegreich).
Heldengeist , animus fortis et invictus.
unüberwunden , invictus; semper victor.
Unbeugsamkeit , des Sinnes, inflexibilis obstinatio. – rigor animi (Starrsinn). – animus invictus (Standhaftigkeit). – animus obstinatus (Hartnäckigkeit).
unüberwindlich , invictus (unbesiegbar, von Pers.). – inexpugnabilis (unerstürmbar, von Orten). – qui, quae, quod superari non potest (bildl., unübersteiglich, z.B. impedimenta).
unwiderstehlich , cui nullā vi resisti potest. – invictus (unbesiegbar). – intolerabilis (nicht zu ertragen, z.B. ut semel inclinavit acies, iam intolerabilis Romana vis erat). – die unw. Gewalt des Schicksals, inexsuperabilis vis fati: jmd. ...
leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus (ohne heftige ... ... remotus. cupiditate od. cupiditatibus intactus (frei von Begierde). – a cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione ...
unbezwingbar, -zwinglich, indomitus (unbezähmbar). – invictus (unbesiegbar; beide von leb. Wesen). – inexpugnabilis (unbestürmbar, von Orten). – unbezwungen , invictus.
unverwüftbar, unverwüftlich, incorruptus (was nicht verdorben werden kann). – invictus (unbezwingbar, z.B. pietas: u. armorum felicitas: oft mit näherer Bestimmung durch ad mit Akk., z.B. invictum ad laborem od. ad vulnera corpus). ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro