1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) ... ... (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. ...
2. invītō , Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds. T. ...
willig , libens (gern). – paratus. promptus (immer ... ... w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – Adv . libenter; animo libenti (z. ...
Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
... . animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque ... ... er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung ...
per-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen ... ... Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. ...
unbewußt , mir, me inscio (ohne daß ich daran denke)- me insciente (ohne mein Vorwissen). – me invīto (gegen meinen Willen). – es ist mir nicht unb., s. »es ...
re-invīto , āre, wieder einladen, Vulg. Luc. 14, 12.
... od. ab alqo od. ab alqo invito (jmdm. od. jmdm. gegenseinen Willen etwas abpressen, z.B. pecuniam od. aliquid nummulorum). – extorquere alqd alci od. alci invito u. alqd per vim (jmdm. od. jmdm. ... ... [dem Geber] extorquentur: u. ext. invito senatui consulatum: u. ext. suffragium populi per ...
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. ...
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus ... ... z.B. se immiscere alienis negotiis). – me od. eo invīto (gegen meinen oder seinen Willen) oder iis invītis (gegen ihren Willen ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
... abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen ... ... z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden, z. B. invito senatui consulatum).
invītātus , Abl. ū, m. (invito), die Einladung, invitatu tuo, auf deine Einladung, Cic. ep. 7, 5, 2.
sub-invīto , āre, unter der Hand einladen, auffordern, m. folg. ut u. Konj., Cic. ep. 7, 1, 6.
unbefragt , alqo invīto (gegen jmds. Willen).
invītābilis , e (invito) = προτρεπτικός (Gloss.), anlockend, Varro bei Gell. 13, 11, 4.
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. ...
invītātōrius , a, um (invito), die Einladung betreffend, Einladungs-, operatio, Tert. de anim. 57: scripta, Hieron. epist. 14, 1: liber, Gennad. de script. eccl. 13.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro