Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
animadverto

animadverto [Georges-1913]

animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... in alqm ohne Objekt des Vergehens, in iudices quosdam, Cic.: in alqm iure, Cic.: patrio iure in filium, Liv.: impers., sortitione animadvertitur in quosdam, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animadverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 436-437.
testamentum

testamentum [Georges-1913]

testāmentūm , ī, n. (testor), der letzte Wille, ... ... zugezogen werden, ICt.: non admitti (als Erbe zugelassen werden) ad testamentum iure militiae factum, ICt.: adoptare alqm testamento, Nep. u. Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087-3088.
asseveratio

asseveratio [Georges-1913]

assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), der angewandte ... ... ., Cic. ad Att. 13, 23, 3: secutā asseveratione Caesaris, quā suo iure disertum eum appellavit, Tac. ann. 4, 52: hāc asseveratione incitati Galli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asseveratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 638.
selbständig

selbständig [Georges-1910]

selbständig , sui iuris. suae potestatis (der ... ... B. plane esse vellem meus). – ein s. Herrscher sein, suo iure imperare: ein s. Begriff sein, propriā vi suā esse. – Adv .suo iure (nach eigenem Recht, z.B. imperare). – ad arbitrium suum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117.
iusiurandum

iusiurandum [Georges-1913]

... praeire, vorsagen, Plin. pan.: fidem astringere iure iurando, Cic.: psephismata iure iurando constricta, Cic.: se iure iurando constringere m. folg. ne u. Konj., Lampr. Alex. Sev. 15, 3: alqm iure iurando obstringere m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iusiurandum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 502-503.
Privilegium

Privilegium [Georges-1910]

Privilegium , privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht ... ... privilegium, beneficium alcis rei dare: ein Pr. haben, privilegium habere; praecipuo iure esse: ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privilegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1893-1894.
gerichtlich

gerichtlich [Georges-1910]

... edictum: g. Testament, testamentum iure perfectum. – Adv. iure. lege (dem Recht, dem Gesetz gemäß, z.B. g. verfahren gegen jmd., lege agere cum alqo; iure od. lege experiri cum alqo). – jmd. g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1074.
controversia

controversia [Georges-1913]

... eorum controversias, Cic.: disceptare inter se controversias iure ac iudicio aut bello, Liv.: ius dicere disceptareque controversias minimarum rerum, ... ... iustine magistratus summae rerum praesint, Liv. – aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. – non facere se controversiam, quin priores partes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »controversia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1638-1640.
Anklagepunkt

Anklagepunkt [Georges-1910]

Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor ... ... – anklägerisch , accusatorius. – Adv. accusatorie; accusatorio more et iure. – Anklageschrift , accusatorius libellus (ICt.); im Zshg, gew. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklagepunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 125.
praerogativus

praerogativus [Georges-1913]

praerogātīvus , a, um (praerogo), vor anderen-, zuerst um seine ... ... Liv. 10, 22, 1: valete classes populi et urbanarum tribuum praerogativae et centuriae iure vocatae, Auson. grat. act. VIII. 44. p. 25 Schenkl. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praerogativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1873.
begeben, sich

begeben, sich [Georges-1910]

begeben, sich , I) sich wohin verfügen: se conferre alqo. ... ... abstehen von etwas, z. B. sich seiner Rechte b., (de) suo iure decedere; in vielen Stücken, multa de suo iure cedere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360-361.
gleichstellen

gleichstellen [Georges-1910]

gleichstellen , etwas einer Sache, jmd. einer Person, alqd alci ... ... gestatten, mulieres aequari viris pati: nach G. der Rechte aller, aequato iure omnium: durch G. der Gefahr, exaequato periculo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
beeinträchtigen

beeinträchtigen [Georges-1910]

beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, ... ... iniuriam alci facere, inferre, iniungere (übh. eine Unbill zufügen). – in iure suo alqm interpellare (in seinen Rechten kränken). – ich halte mich für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beeinträchtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 253