... – b) bei einer Steigerung: je ... je od. je ... desto , quo ... ... ... animo moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore ... ... (singuli, bini, terni usw.), z.B. je ein Paar, je zwei u. zwei, bini.
ein, eine, ein u. einer, eine, eines ... ... noch zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht genanntes Individuum ... ... dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden ...
... paginas, Plin.: fortuna utramque paginam facit, eig. nimmt beide Seiten ein (wo Ausgabe u. Einnahme steht) = ihm wird alles zugeschrieben, sowohl ... ... Plin. 2. 22. – bes. eine Seite, ein Blatt in einem Magistratsverzeichnisse, ...
prīvus , a, um, für sich bestehend; dah. I) ... ... jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus ...
dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a (steht auch für »dreißig« bei ... ... Jahren, triginta annorum spatium; od. bl. triginta anni. – ein Dreißiger (an Jahren), homo tricenarius. – dreißigjährig , tricenarius ...
... Plur., gebräuchlich sind). – zw, Jahre, ein Zeitraum von zw. Jahren, viginti anni; viceni anni (je zw. Jahre, z.B. annos nonnnulli vicenos in disciplina ... ... vicesimo anno: Numero 20, vicesimo. – Zwanziger, ein, s. zwanzigjährig.
hundert , centum. – je, jeder, jedem h., ... ... von h., centuria: einige h., ein paar h., sescenti: aus h. bestehend, centenarius: ... ... centumviri: aus h. Männern bestehend, centumviralis: eins von h. (ein Prozent), centesima: ...
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal, ... ... bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
Dutzend , duodecim (zwölf: also »zwei D.«, ... ... (eine Anzahl von 10 Stück. z.B. pellium decuriae triginta). – je ein D., duodeni, ae, a (je od. jedem etc. zwölf): aus einem D. bestehend, duodenarius.
... (quinquaginta), I) bei Einteilungen, je fünfzig, α) Plur., Cic. u.a. – β) Sing.: quinquageno filo, Plin.: fertilis centenā quinquagenā fruge campus, ein Feld, das 150 fältige Frucht trägt, Plin. – II) übh ...
ἐπι-γόνειον , τό , ein nach dem Erfinder Epigonus benanntes Instrument mit 40 Saiten, deren je zwei auf einen Ton gestimmt waren, Poll . 4, 59; Ath ...
... 200 Philippsdor, Plaut. Bacch. 1050: bes. bina milia, je zweitausend, Sisenn. 3. fr. 36 (b. Non. 80 ... ... A) v. Dingen, die zusammengehören od. doch zusammen gezählt werden, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zwei, ...
... .). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit ... ... parum curare alqd: u. parum modestus). – ein wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, ...
... meliores erimus singuli, Sen. – II) distrib., je einer, jeder ein, jedem ein usw., α) Sing.: nummo singulo multabatur ... ... naves erant attributae, jedem ein Schiff, Caes.: describebat censores binos in singulas civitates, Cic.: singulis ...
... doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir ... ... , 9, 343, u. sonst sehr häufig, auch wo wir nicht immer ein solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches bei Participien wenigstens überall ... ... . ἐών ausgelassen, φράδμων περ ἀνήρ , ein obwohl bedachtsamer Mann, Il . 16, 638; ...
Menschenalter , aetas hominum, im Zshg. bl ... ... 33, nach etruskischem u. röm. Gebrauch aber auf 100 Jahre gesetzt). – ein M., hominis od. unius hominis aetas: je ein M., singulae aetates. – das dritte M. leben, tertiamaetatem vivere ...
... εἴπερ τι ἄλλο τῶν τοιούτων, wenn je etwas von der gleichen, Plat. Phaed . 63 c; – ... ... Iliad . 14, 249 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλο τεὴ ἐπίνυσσεν ἐφετμή , ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit, s. Scholl. Herodian. ...
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener ... ... – man sagte in Aegypten »je mehr Lotos, desto mehr Jahressegen« – war er den Aegyptiern heilig; ... ... Symbol des Ganges heilig war. – 4) Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, ...
... εἴ ποτε , 1) wenn irgend einmal, wenn je, Hom. Il. 1, 39 u. ... ... es einst war, ach, er ist es leider nicht mehr, od. ein Wunsch, wenn er es doch noch wäre! Nach Hermann = wenn er je gewesen ist, was er jetzt nicht mehr ist; vgl. Il . ...
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr, wahrlich, traun, gewiß , ... ... , oder wohl, etwa , häufig aber nur durch den Frageton, nicht durch ein eigenes Wort wiedergegeben werden kann, Od . 10, 330 Il . ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro