Jungfer , virgo (Jungfrau, w. s.). – cubicularia (Kammerjungfer, Inscr.). – Jüngferchen , virguncula. – jüngferlich , s. jungfräulich.
virginor , ārī (virgo), jungfräulich tun, sich als Jungfrau betragen, Tert. de virg. vel. 12.
virgineus , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen Jungfrauen, Prop.: pudor, Tibull., od. rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der ...
virginālis , e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut. rud. 748; vgl. ...
mädchenhaft , puellaris. – virginalis (jungfräulich, z.B. verecundia). – ein m. Aussehen haben, virginali esse habitu. – Adv. puellariter.
ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; ...
νεῆνις , ιδος, ἡ , att. u. dor. νεᾶνις , fem . zum Vorigen, jugendlich, jungfräulich; παρϑενικὴ νεῆνις , Od . 7, 20; subst ., das Mädchen, Il. 18, 418. – Vgl. νεᾶνις.
ἄ-θικτος , dasselbe, νόσοις ... ... . 556; ἡ παρϑένος Araros B. A . 82, u. so, jungfräulich, ἅμματα παρϑενίης Ant. S . 85 (VII, 164); nicht zu ...
παρθένιος , bei Pind . u. den Att. auch 2 Endgn, jungfräulich ; ζώνη , Od . 11, 245; ὄαροι , Hes. Th . 205; κρύψε δὲ παρϑενίαν ὠδῖνα κόλποις , Pind. Ol . 6, 31, d. i ...
παρθενεύω ( παρϑένος ), a) activ ., wie eine Jungfrau behandeln ... ... intrans., wie das med ., bei Sp . – b) παρϑενεύομαι , jungfräulich leben, unschuldig sein; Aesch. Prom . 648; Eur. Hel . ...
ἀ-μαίευτος , 1) noch nicht entbunden, jungfräulich, Noun. D . 41, 133. – 2) ohne Hebamme, λοχεία Opp. C . 1, 40, mit der v. l . ἀμαίωτος . ...
ἀ-ταύρωτοι , eigtl. nicht vom Stier besprungen, dah. unverheirathet, jungfräulich; ἁγνά Aesch. Ag . 236; Ar. Lys . 217.
παρθένειος , jungfräulich; αἰών , Aesch. Ag . 229; λέχος, ἡδονή , Eur. Troad . 671 Hipp . 1302.
παρθενικός , wie παρϑένιος , jungfräulich, κόρη , Epigr . bei Ath . II, 61 b.
εὐ-πάρθενος , 11 gute ... ... ; Ἄρτεμις Antp. Sid . 23 (VI, 287); – εὐνή , jungfräulich, Nonn . 16, 311. – 2) mit vielen od. schönen Jungfrauen ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... auch natu maxima virgo, Ov.: virginum Vestalium vetustissima, Tac. – adi., jungfräulich, aetas, Corp. inscr. Lat. 6, 10082. – 2) ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... ., victoris magis quam morientis vultum prae se ferre: wie ein Mädchen od. jungfräulich au., virginali esse habitu; v. einem Knaben, esse virgineā formā ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... ) Röthe od. Blässe (im Gesicht) unterlaufen lassen, virgineum ore ruborem, jungfräulich erröten, Verg.: rubor Masinissae suffusus est, trat Röte ins Gesicht, ...
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum ... ... Tanaquil summo loco nata. – I. werden, virginem esse coepisse. – jungfräulich , virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro