Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Jupiter

Jupiter [Georges-1910]

Jupiter , Iuppiter (als Gott u. Planet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jupiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
Iuppiter

Iuppiter [Georges-1913]

Iuppiter (bessere Schreibart als Iūpiter), Genet. Iovis, m. ... ... Plutos, Gemahl seiner Schwester Juno, der oberste Gott der röm. Staatsreligion (Iuppiter Capitolinus, Iuppiter Optimus Maximus), der Zeus der Griechen, Beherrscher des Himmels ... ... II) übtr.: A) der Planet Jupiter, Cic. de nat. deor. 2, 52. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuppiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 495-496.
Dis [3]

Dis [3] [Georges-1913]

3. Dīs , Dītis, m., seltnere Nbf. Dītis , ... ... = 2. dis, als Übersetzung von Πλούτων), Pluto, der Jupiter der Unterwelt (Iuppiter Stygius [Ζευς καταχθόνιος], Ov. fast. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dis [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2189-2190.
terminalis

terminalis [Georges-1913]

terminālis , e (terminus), I) zur Grenze gehörig, Grenz-, lapis, Grenzstein, Amm.: palus, Tert.: arbor, Pallad.: Iuppiter, Jupiter als Vorsteher der Ackergrenzen, Corp. inscr. Lat. 11, 351 (Iov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3074.
I

I [Georges-1913]

I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »I«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1.
tono

tono [Georges-1913]

... prius oportet, postea coruscare, Apul. – tonāns, als Beiwort Jupiters, Iuppiter, Cic., Hor. u.a. (auch absol., Tonans, Ov. ... ... als Beiwort des Saturnus, Falcifer Tonans, Mart.: sceptriferi Tonantes, v. Jupiter u. der Juno, Sen. poët. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146-3147.
Lato

Lato [Georges-1913]

Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. ... ... Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. die Diana auf dem Berge Cynthus (auf Delos), Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Leda [2]

Leda [2] [Georges-1913]

2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs ... ... ;α), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leda [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 603.
Lara

Lara [Georges-1913]

Lara u. Larunda , ae, f., eine Nymphe, der Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit die Zunge nahm (von ihr sollen die Lares geboren sein), Ov. fast. 2, 599 sqq. (Lara). Lact. 1, 20, 35 (Larunda). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
Muta

Muta [Georges-1913]

Mūta , ae, f. (mutus), die Stumme, ... ... eine Nymphe, sonst Lara und Larunda od. Tacita genannt, die Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit stumm machte, Ov. fast. 2, 583. Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Muta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1071.
Hebe

Hebe [Georges-1913]

Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ›Cereri ... ... . 1, 568, I) Tochter des Saturn u. der Ops, Schwester des Jupiter u. Pluto, Mutter der Proserpina, Göttin der fruchttragenden Erde, des Acker-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
Gigas

Gigas [Georges-1913]

Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein ... ... der Erde, Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, um Jupiter aus dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gigas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933-2934.
gigno

gigno [Georges-1913]

gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: deus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2934.
denso

denso [Georges-1913]

dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten, I) eig.: im allg.: Iuppiter uvidus austris denset erant quae rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047.
redux

redux [Georges-1913]

re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend ... ... est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, Iuppiter, Ov. u. Inscr.: Fortuna, Mart. u. Inscr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2260.
Danae

Danae [Georges-1913]

Danaē , ēs, f. (Δανάη), Tochter des Akrisius, Mutter des Perseus von Jupiter, der der vom Vater in einem Turme Eingesperrten als goldener Regen in den Schoß fiel, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Danae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Anxur

Anxur [Georges-1913]

... dem etruskischen Veiovis (dem bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch gehaltene Gottheit der Volsker, Form ... ... auf Inschr. (s. Drak. Sil. 8, 392): Form Anxurus Iuppiter, Verg. Aen. 7, 799. – II) n. ( bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anxur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 483.
Iovis

Iovis [Georges-1913]

Iovis , is, m. (eig. Diovis, s. Varro LL. 5, 66), altlat. = Iuppiter (w. s.), Varro LL. 8, 74. Naev. Pac. inc. fab. LX. Enn. tr. 199 R. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
Dicta

Dicta [Georges-1913]

... ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde ... ... d.i. Minos, Ov. met. 8, 43, u. Jupiter, Verg. georg. 2, 536 (wie D. Iuppiter, Min. Fel. 21, 2): arundo, pennae, der als Bogenschützen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon