Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kahn

Kahn [Georges-1910]

Kahn , linter (Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm oder zusammengefügten rohen Brettern, Kanu). – cymba (Nachen zum Übersetzen). – scapha (größerer K., Boot). – ein kleiner Kahn (ein Kähnchen), cymbula; lintriculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Chan

Chan [Georges-1910]

Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Khan

Khan [Georges-1910]

Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Khan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
κάν

κάν [Pape-1880]

κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der ... ... ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ... ... scheint dem ἄν einen anderen Ursprung beizumessen als dem κάν , s. S. 13. – Die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
κἄν

κἄν [Pape-1880]

... εἰ zuweilen elliptisch, ein Verbum zu κἄν zu ergänzen, ἀλλὰ κἂν εἰ ὀλί. γον ἔστι ... ... ; Phaed . 71 b κἂν εἰ σμικρὸν καϑαρὸν δὲ εἴη; κἂν εἰ μόνον εἰς ἅπαξ ... ... καλὸς ᾖ Plat. Prot . 319 c; κἄνκἄν , sei es daß – oder daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
κάν [2]

κάν [2] [Pape-1880]

κάν , = κατά , vor Wörtern, die mit ν anfangen, κὰν νόμον , = κατὰ νόμον , Pind. Ol . 8, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
γαν-ώδης

γαν-ώδης [Pape-1880]

γαν-ώδης , ες , glänzend, schön, γῆ Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474.
καν-νόμον

καν-νόμον [Pape-1880]

καν-νόμον , richtiger κὰν νόμον , d. i. κατὰ νόμον , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καν-νόμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
καν-νεύσας

καν-νεύσας [Pape-1880]

καν-νεύσας , ep. = κατανεύσας , Od . 15, 464.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καν-νεύσας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
cymba

cymba [Georges-1913]

cymba (cumba), ae, f. (κύμβη), der Kahn, Nachen, die Gondel, I) eig., Cic. de off. 3, 58 u. 59. Verg. georg. 4, 195. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
linter

linter [Georges-1913]

linter (lunter, lynter), tris, Genet. Plur. trium, f., I) ein kleines Fahrzeug, Kahn, Nachen, Cic. u.a.: ingens vis navium lintriumque, Liv.: vehi lintribus, Varro LL. – Sprichw., loqui in lintre, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668-669.
Ponton

Ponton [Georges-1910]

Ponton , ponto (Brückenschiff, ICt.). – monoxylus linter (aus einem Stamm gehauener Kahn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ponton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1879.
scapha

scapha [Georges-1913]

scapha , ae, f. (σκάφη), das Boot, der Kahn, Nachen, Plaut., Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scapha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
Nachen

Nachen [Georges-1910]

Nachen , s. Kahn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1738.
caudica

caudica [Georges-1913]

caudica , ae, f. (caudex), ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu, Plur. bei Gell. 10, 25, 5. Isid. 19, 1, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caudica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1037.
cymbula

cymbula [Georges-1913]

cymbula (cumbula), ae, f. (Demin. v. cymba od. cumba), der kleine Kahn, Plin. ep. 8, 20, 7 (Keil cumbula).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
carabus [2]

carabus [2] [Georges-1913]

2. carabus , ī, m., ein kleiner Kahn aus Flechtwerk, mit Leder überzogen, Isid. 19, 1, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carabus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 992.
scaphula

scaphula [Georges-1913]

scaphula , ae, f. (Demin. v. scapha), das kleine Boot, der Nachen, Kahn, Veget. mil. 3, 7. Paul. Nol. epist. 49, 1. – als Badegeschirr, Cael. Aur. de morb. acut. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaphula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2518.
navicula

navicula [Georges-1913]

nāvicula , ae, f. (Demin. v. navis), ein kleines Schiff, Boot, Kahn, Caes., Cic. u.a.: parvula, Caes.: actuaria, Auct. b. Afr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1108-1109.
Kähnchen

Kähnchen [Georges-1910]

Kähnchen , s. Kahn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kähnchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon