... adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von ... ... de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, ... ... : auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. neutri (ne u. uter), keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid ...
neutrō , Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.
neutrubi , Adv. (neuter u. ubi), I) an keinem von beiden Orten, Plaut. aul. 233. – II) nach keiner von beiden Seiten hin, Amm. 19, 2, 13; 21, 1, 12 ...
... 961;ος , auch nicht einer von beiden, d. i. keiner von beiden, neuter; Hes. Th . 638 Sc . ... ... Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht einer von beiden. – Sp . haben auch, wie ...
μηδ-έτερος , keiner von beiden; Plat. Euthyd . 286 a; ἐὰν μηδέτερον ἰδεῖν ... ... Μηδὲ ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht Einer von beiden, Thuc . 2, 67. 72. Vgl. μηδέ ...
οὐδ-ετέρωσε , nach keiner von beiden Seiten hin, Il . 14, 18, von Bekker getrennt geschrieben.
μηδ-ετέρωθεν , von keiner von beiden Seiten her, Sp .
οὐδ-ετέρωθεν , von keiner von beiden Seiten her, Sp .
... ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: ... ... jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter: auf beiden Seiten, utrolibet: von beiden Seiten, utrimque: ...
... allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und ... ... (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. ... ... usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es ...
... ihnen, Cic.: nulli duo, keine zwei (von vielen), Plin. – m. nachgestellter Negation ... ... nullae res, Lucan. – B) übtr. = neuter, keiner von beiden, nullius partis esse, As. Poll. in Cic. ...
... ἔτη τριακόσια ἐπεὶ διέβησαν 6, 2. – Wenn von der Zukunft oder von der Gegenwart die Rede ist, wird das temporale ... ... oft mit dem conjunctiv. conditional . verbunden, wenn von der Vergangenheit die Rede ist, oft mit dem optativ. iterativ.; ... ... ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an , ...
... ἓν ἢ οὐκ ἔστιν Plat. Prot . 324 d; Beispiele von εἰ – ἤ s. unter εἰ . – Auch ... ... 138. – 3) als Vergleichungspartikel, al s. ganz gewöhnlich nach Comparativen, von Hom . an überall; zuweilen vrbdí es ...
... . man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud ... ... ne ... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende ...
... von dieser u. jener Seite); utrimque (von jeder von beiden Seiten, Parteien etc., auf die Frage ... ... aufbeiden Parteien): auf jeder von beiden Seiten, utrobique: auf beiden Seiten eines Flusses, ... ... nach keiner Seite (hin), non usquam: nach keiner von beiden Seiten (hin), in neutram partem; neutro ...
... Nicht einmal dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet ... ... dubitat ., den imperativ ., letzteren sowohl zum Ausdrucke von Bitten als von Befehlen. Das Verhältniß des optat. potent ... ... A) Ueber die Stellung von κέν u. von ἄν , insofern dies nicht mit ...
... λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας , sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; ... ... ἐμὲ ταύτην τὴν στρατηγίαν μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, ... ... einzeln, Thuc . u. A.; ὡς ἑκάτεροι , jeder von beiden für sich allein, Thuc . 3, 74. – d ...
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils ...
... ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο , von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her . 5, 92, 2. – Hom ... ... ἄλλον οὐδένα περιορέωσι , wo sich das letzte Glied von dem vorigen merklich unterscheidend ihm gegenübertritt. – Auffallender ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro