Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
klirren

klirren [Georges-1910]

klirren , crepare od. (stark) crepitare (ein ... ... – sonare (übh. ertönen). – stridere (zischend klirren, hell klirren; alle z.B. von Ketten). – mit den Waffen ... ... k., armis concrepare: die Waffen klirrten, increpuere arma. – Klirren , das, crepitus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klirren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1453.
sono

sono [Georges-1913]

sono , sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) ... ... ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2727-2728.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
crepito

crepito [Georges-1913]

crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), ... ... klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... (Geknister), Knittern (Geknitter), Knirschen (Geknirsch), Klirren (Geklirr); das Schwirren (Geschwirr); das Knacken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
tinnitus

tinnitus [Georges-1913]

tinnītus , ūs, m. (tinnio), das Klingen, Klirren, Schellen, Klingeln, Geklingel, der Klingklang, I) eig.: acris, Sen.: acutus, einer Flöte, Apul.: citharae, Plin.: perflabilis tinn. fidium, rauschender Saitenklang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131-3132.
strepito

strepito [Georges-1913]

strepito , āre (Intens. v. strepo), wild lärmen, schreien, toben, rauschen, klirren, a) v. leb. Wesen: corvi inter se foliis strepitant, Verg. georg. 1, 413: incerti clauduntque domos strepitantque per urbem, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2819.
tintinno

tintinno [Georges-1913]

tintinno , āre = tinnio, klingen, klirren, Naev. com. 114. Nigid. b. Non. 40, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
strepitus

strepitus [Georges-1913]

strepitus , ūs, m. (strepo), I) jedes verworrene, wilde Geräusch, Getöse, Lärm, Rasseln, Rauschen, Knallen, Klirren usw., Plaut., Cic. u.a.: rotarum, Caes.: fluminum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2819.
tintinnaculus

tintinnaculus [Georges-1913]

tintinnāculus , a, um (tintinno), klirrend, nisi si ad tintinnaculos voltis vos educi viros, zu den Kettenklirrern (Gefesselten, die mit den Ketten klirren), Plaut. truc. 782.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tintinnaculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3132.
ἀραβέω

ἀραβέω [Pape-1880]

ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il . 5, 42 u. öfter, von fallenden Kriegern; Od . nur 24, 525; ἀράβησαν ὀδόντες , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
Geklingel, Geklirr

Geklingel, Geklirr [Georges-1910]

Geklingel, Geklirr , s. Klingeln, Klirren, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geklingel, Geklirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040.
Kettengeklirr, -gerassel

Kettengeklirr, -gerassel [Georges-1910]

Kettengeklirr, -gerassel , catenarum sonitus od. sonus (das Tönen der Ketten). – catenarum strepitus (das Geräusch der Ketten). – catenarum stridor (das Klirren der Ketten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kettengeklirr, -gerassel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
strideo

strideo [Georges-1913]

strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere ... ... ep. u. Ov.: die Türangel, der Wagen, Verg.: die Ketten, klirren, Ambros.: die Flöte, Catull.: die Schuhe (stridentes calceoli), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
κινύρομαι

κινύρομαι [Pape-1880]

κινύρομαι , nur praes . u. impf ., klagen, jammern ... ... od. einen Unheil verkündenden, wie Aesch . sagt κινύρονται φόνον χαλινοί , sie klirren Mord, Spt . 116; τί κινυρόμεϑ' ἄλλως , Ar. Equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινύρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15