Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Krume

Krume [Georges-1910]

Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krume«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Krümme

Krümme [Georges-1910]

Krümme , curvatura (als Eigenschaft übh.). – pravitas (als Fehler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krümme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
volvo

volvo [Georges-1913]

volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3550-3552.
Bogen

Bogen [Georges-1910]

Bogen , I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503-504.
campe

campe [Georges-1913]

campē , ēs, f. u. campa , ae, f ... ... 960;η), I) die Krümmung, übtr., campas dicere, krumme Wege, Ausflüchte suchen, Plaut. truc. 942 (Schöll liest campas icit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
vatax

vatax [Georges-1913]

vatāx , ācis, krumme od. schiefe Füße habend, Lucil. 801 (aus Non. 25, 16, wo zu lesen ut varicosus vatax).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vatax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375.
pravus

pravus [Georges-1913]

prāvus , a, um, verkehrt, krumm, nicht regelmäbig gewachsen ... ... . Phorm. 771. – subst., prāvum, ī, n., die Krümme, elapsi in pravum artus, verkrümmte, Tac. hist. 4, 81 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
grumus

grumus [Georges-1913]

grūmus (grummus), ī, m. (zu nhd. Krume), der Erdhaufen, Hügel, Acc. tr. fr., Col. u.a.: grumus excellens naturā, Auct. b. Hisp.: grumi e terra, tumuli grumorum, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grumus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
hastile

hastile [Georges-1913]

hastīle , is, n. (hasta), der Schaft, ... ... exod. 25, 31: arcus, Amm. 22, 8, 37: detorta hastilia, krumme Pfähle, Sen. de ira 1, 6, 1. – als Stütze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
pravitas

pravitas [Georges-1913]

prāvitās , ātis, f. (pravus), I) die Krümme, Ungleichheit, Unregelmäßigkeit, der ungleiche Wuchs, membrorum, corporis, Cic.: statuminum, Colum.: curvaturae, Pallad.: oris, Verdrehung, Verzerrung des Mundes, Cic.: ne malā consuetudine ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pravitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1908.
Krümmung

Krümmung [Georges-1910]

Krümmung , I) das Krümmen als Handlung: flexio. inflexio (Biegung, Einbiegung). – II) krumme Lage, Richtung etc.: curvamen (die K. an sich, als bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in Abstrakio, und zwar die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krümmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
acinaces

acinaces [Georges-1913]

acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
uncinatus

uncinatus [Georges-1913]

uncīnātus , a, um (uncinus), hakenförmig, hamata (krumme) uncinataque corpora, Cic. Acad. 2, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uncinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3296-3297.
aduncitas

aduncitas [Georges-1913]

aduncitās , ātis, f. (aduncus), die eingebogene Krümme, rostrorum, Cic. de nat. deor. 2, 122: rostri, Plin. 8, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduncitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
ῥάμφος

ῥάμφος [Pape-1880]

ῥάμφος , τό , der krumme Schnabel der Vögel, bes. der Raubvögel; Ar. Av . 99; Lycophr . 598; Plut. de sol. anim . 31 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάμφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἀγκυλ-ῶνυξ

ἀγκυλ-ῶνυξ [Pape-1880]

ἀγκυλ-ῶνυξ , ῠχος, ὁ, ἡ , der krumme Nagel oder Krallen hat, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλ-ῶνυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἑλιξο-πόρος

ἑλιξο-πόρος [Pape-1880]

ἑλιξο-πόρος , gewundene, krumme Wege wandelnd, Sp ., wie Haneth . 4, 437. 467.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλιξο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 798.
σκανδάληθρον

σκανδάληθρον [Pape-1880]

σκανδάληθρον , τό , das krumme Stellholz in der Falle, an dem die Lockspeise sitzt, u. das, vom Thiere berührt, losprallt und die Falle zuschlagen macht, wie es Schol. Ar. Ach . 657 ausführlich erklärt, wo Ar . übtr. sagt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκανδάληθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
σκολιο-πλανής

σκολιο-πλανής [Pape-1880]

σκολιο-πλανής , ές , krumm umherirrend, in der Krümme herumschweifend, Nic. Ther . 319.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολιο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
σκολι-όνειρος

σκολι-όνειρος [Pape-1880]

σκολι-όνειρος , krumme, böse Träume habend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκολι-όνειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 902.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon