Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
frustillatim

frustillatim [Georges-1913]

frūstillātim (frūstilātim), Adv. (frustillum), brockenweise, in Brocken, Pompon. com. 166. Plaut. Curc. 576.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustillatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2857.
breviloquens

breviloquens [Georges-1913]

breviloquēns , quentis (brevis u. loquor), sich (in der Rede) kurz fassend, Cic. ad Att. 7, 20 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviloquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
subrepticius [1]

subrepticius [1] [Georges-1913]

1. subrēptīcius (surrēptīcius), a, um ( von subrepo), verstohlen, amor, Plaut. Curc. 205.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subrepticius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2872.
frustulentus

frustulentus [Georges-1913]

frūstulentus , a, um (frustum), voller Stückchen (Fleisch), aqua, Plaut. Curc. 313.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frustulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
noctuvigilus

noctuvigilus [Georges-1913]

noctuvigilus , a, um (noctu u. vigilo), bei Nacht wachend, Plaut. Curc. 196.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noctuvigilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1177.
stabilimentum

stabilimentum [Georges-1913]

stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Stütze, ventris stabilimenta, Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
compendiarius

compendiarius [Georges-1913]

compendiārius , a, um (compendium), vorteilhaft kurz, v. Wege, via quasi c., gleichs. Richtweg, Cic. de off. 2, 43. – Öfter subst., compendiāria, ae, f. (sc. via), der kurze Weg, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compendiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1342-1343.
undevicesimus

undevicesimus [Georges-1913]

ūndēvīcēsimus ( ūndēvīgēsimus ), a, um (undeviginti), der ... ... metr. 472, 7 K. – / Die 2. u. 3. Silbe kurz gemessen, Anthol. Lat. 1572, 2 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undevicesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
catapultarius

catapultarius [Georges-1913]

catapultārius , a, um (catapulta), zur Katapulte gehörig, von ihr abgeschossen, pilum, Plaut. Curc. 689.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catapultarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1029.
septempedalis

septempedalis [Georges-1913]

septem-pedālis , e, von sieben Fuß (an Größe), Plaut. Curc. 441.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septempedalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2611.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
aequiperabilis

aequiperabilis [Georges-1913]

aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiperabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
κυρέω

κυρέω [Pape-1880]

... . accus ., τί νῦν ἕκατι δαιμόν ων κυρῶ ; Aesch. Ch . 212, vgl. 703; ohne Casus, ... ... 584; – antreffen, finden, c. acc ., ἐπ' ἀκταῖς νιν κυρῶ Eur. Hec . 798, εἰ μὴ κυρήσεις πολεμίους φεύγοντας ... ... Pers . 590; ἐνϑάδ' ἤδη τοῦ πάϑους κυρῶ Soph. Phil . 887; φονέα σέ φημι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535-1536.
ἁβρός

ἁβρός [Pape-1880]

ἁβρός (ἅπτω, ἁπαλός , andere von ἥβη , doch ist α kurz nach Draco u. Eur. Med . 1164 Troad . 821; falsch im E. M . von ἄ-βαρος ), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4-5.
ἐλαχύ

ἐλαχύ [Pape-1880]

ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Ueber das mascul . s. die Stellen alter Grammatiker bei Lehrs p. 169 sq ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792-793.
ἄορος

ἄορος [Pape-1880]

... auch ἆορ [bei Hom . ist in den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; Hes. Sc . 221 ἆορ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
κρῖμα

κρῖμα [Pape-1880]

κρῖμα , τό , so ist die Quantität bei Aesch.; Nonn. par . 9, 176 braucht ι kurz, u. so findet sich oft κρίμα geschrieben; die Entscheidung , das Urtheil ; οὐκ εὔκριτον τὸ κρῖμα Aesch. Suppl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρῖμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κᾱρίς

κᾱρίς [Pape-1880]

κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ... ... 105 mit Beispielen aus den Comic.; Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist; vgl. Lob. zu Phryn. p. 171.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾱρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
Regierungsantritt

Regierungsantritt [Georges-1910]

Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n. ... ... initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regierungsantritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940-1941.
βραχύς

βραχύς [Pape-1880]

... . 267 b; a ) von räumlicher Ausdehnung, kurz, klein , βραχὺς μορφάν Pind. I ... ... 24; Plat. Conv . 217 a. Bes. von der Rede, kurz, λόγος, σκέψις u. ä., Plat .; ἐν βραχεῖ , kurz, mit wenig Worten, Pind. P . 1, 82; ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραχύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 462.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon