Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cinnamum

cinnamum [Georges-1913]

cinnamum , ī, n. (κίνναμο ... ... rorans, Apul. met. 2, 8 extr. – als Schmeichelwort, Plaut. Curc. 100. – / Griech. Form cinnamon, Prop. 3, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138-1139.
abfassen

abfassen [Georges-1910]

abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ... ... Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Cloacina

Cloacina [Georges-1913]

Cloācīna (Cluācīna), ae, f. (v. cluo, ich ... ... nach Beendigung des wegen des Jungfrauenraubes geführten Krieges sich mit Myrtenzweigen reinigten, Plaut. Curc. 471. Lact. 1, 20, 11. Min. Fel. 25, 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cloacina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
choragus

choragus [Georges-1913]

chorāgus , ī, m. (χορηγός ... ... eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
abscisus

abscisus [Georges-1913]

abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. (abscido), ... ... . – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, barsch, schroff, kurz angebunden, sententia, responsum, Val. Max.: praefractior et abscisior iustitia, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
acredula

acredula [Georges-1913]

acrēdula , ae, f. (gebildet wie ficedula von ficus ... ... 15 = Suet. fr. p. 309, 2 Reiff. (wo diese Silbe kurz ist). Vgl. Isidor. 12, 6, 59 u. 7, 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acredula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
bdellium

bdellium [Georges-1913]

bdellium , ī, n. (βδέλλιον), I) eine Palme, die im »glücklichen Arabien« u. mehreren Gegenden in Asien ... ... , 1 u. 5: dah. als Schmeichelwort, tu bdellium, Plaut. Curc. 101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bdellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
crocinus

crocinus [Georges-1913]

crocinus , a, um (κρόκινο&# ... ... Safranöl, Prop. 3, 10, 22: als Schmeichelwort, Plaut. Curc. 101. – II) übtr., safrangelb, tunica, Catull. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
catellus

catellus [Georges-1913]

catellus , ī, m. (Demin. v. catulus), das ... ... Plaut. asin. 693. Hor. sat. 2, 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im scherzh. Doppelsinn = Hündchen u. = Kettchen (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
delicatus

delicatus [Georges-1913]

dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... zum Galanten, so weichlich) te hodie faciam, cum catello ut accubes, Plaut. Curc. 691. – B) übtr., zart, sanft, capella, Catull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2014-2015.
basilicus

basilicus [Georges-1913]

basilicus , a, um (βασιλικ&# ... ... ( wie Venus = der beste Wurf im Würfelspiel mit tesserae), Plaut. Curc. 359. – B) basilica, ae, f. (βασι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
astrictus

astrictus [Georges-1913]

astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... versu sit astrictior, Cic. or. 67. – c) gedrängt, bündig, kurz, dialectica quasi contracta et astricta eloquentia putanda est, Cic.: verborum astricta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659-660.
commemini

commemini [Georges-1913]

com-meminī , isse, sich einer Person od. Sache ... ... u. non commemini m. Infin. Praes., Plaut. mil. 645; Curc. 710; Men. 1074. – m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commemini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1299-1300.
exsuscito

exsuscito [Georges-1913]

ex-suscito , āvī, ātum, āre, I) emporheben, ... ... et quietum exsuscitat, Acc. tr. 199: exsuscitate vostram huc custodem mihi, Plaut. Curc. 91: te (iuris consultum) gallorum, illum (imperatorem) bucinarum cantus exsuscitat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsuscito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2627.
verkürzen

verkürzen [Georges-1910]

verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... in angustum cogere (ins enge ziehen, z.B. commentarios). – corripere (kurz aussprechen, z.B. eine Silbe). – detrahere de alqa re (einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2494.
dispertio

dispertio [Georges-1913]

dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... Sall. – medial, etiam dispertimini? wollt ihr gleich auseinander? Plaut. Curc. 189. – II) übtr.: coniecturam in quattuor genera, Cic.: tempora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2215.
Aeschylus

Aeschylus [Georges-1913]

Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. ... ... äschylëisch, cothurnus, Prop. 2, 34, 41 (wo die vorletzte Silbe kurz steht). – II) ein Rhetor aus Knidos, Zeitgenosse Ciceros, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
barathrum

barathrum [Georges-1913]

barathrum , ī, n. (βάραθρο ... ... vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barathrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
dierectus

dierectus [Georges-1913]

diērēctus , a, um (dis u. erigo) = erectus ... ... ! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dierectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2142.
aliquantus

aliquantus [Georges-1913]

ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od ... ... post aliquanto, einige Zeit darauf, Cic.: aliquanto ante, einige Zeit vorher, kurz vorher, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 313-314.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon