Laren (Schutzgeidter), lares.
2. Lār , Laris, m. (1. Lar), der ... ... Lares, um u. selten ium, m., die Laren, etrusk. u. röm. Schutzgottheiten (vgl. Müller-Deecke Etrusker. Bd ...
1. Mānia , ae, f. (v. manes), I) die Mutter der Laren (Lares), Varro LL. 9, 61. Macr. sat. 1, 7. § 34 sq. Arnob. 3, 41 (u. dazu Hildebr.). Mart. Cap. ...
cōillum , ī, n. (κοιλον), das Innere des Hauses, wo die Laren verehrt wurden, Inscr. bei Tert. de spect. 5 (wo ...
Schrank , armarium. – der Sch. für die Laren, aedes; lararium: einen Sch. in der Wand anbringen, armarium parieti inserere.
Larālia , ium, n. (Lar), das zu Ehren der Laren (am 1. Mai) gefeierte Fest, das Larenfest, Fest. p. 253 (a), 16.
patellārius , a, um (1. patella), zur Schüssel gehörig, di, die Laren und Penaten, denen bei jeder Hochzeit ein Teller mit Erstlingen der Früchte und ein Salzfäßchen hingesetzt wurden, Plaut. cist. 522.
1. āra , ae, f. (altlat. asa zu ... ... arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller ...
bulla , ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. ... ... der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, ...
prae-sum , fuī, esse, eig. vorn sein, an der Spitze stehen; dah. 1) einer Sache ... ... illi crudelitati, Cic. – B) schützen, moenibus urbis, von den Laren, Ov. fast. 5, 135.
caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίσ ... ... dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, Genien), denen der Tag geweiht war, entstandene Mißhelligkeiten beilegten u. beim gemeinsamen ...
compitālis , e (compitum), zum Scheidewege gehörig, Compitales Lares ... ... – b) Compitālia, ium u. iōrum, n., das zu Ehren der Laren jährlich kurze Zeit nach den Saturnalien (den Tag bestimmte der Prätor) auf den ...
Augustālis , e (Augustus), den Kaiser Augustus betreffend, augustalisch, ... ... Aug., Augustalkollegium von sechs Priestern, von Augustus eingesetzt zum Kultus der Laren und Penaten an den Kreuzwegen, bes. häufig in den Munizipien u. Kolonien, ...