... – v. verderblichen Personen, labes popli, Plaut.: eadem ista labes, Cic.: labes atque pernicies provinciae, Cic.: labes atque flamma rei publicae, Cic. ... ... meton., v. Pers., labes illa atque caenum, caenum illud ac labes, jener schmutzige Unhold, ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... Brand geraten (vgl. Serv. Verg. Aen. 12, 9): gliscens labes, Sil. 14, 308: im Gleichnis, ad iuvenilem libidinem copia voluptatum ...
Einfall , I) das Zusammenfallen, der Einsturz: ruina (eines Gebäudes, Zimmers, der Erde). – labes lapsus (das Niedergleiten, z.B. lab. od. laps. terrae: u. lab. montis, agri Privernatis: u. ...
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde, Erdsturz). – terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich ...
Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.
lābōsus , a, um (labes), glitschig, schlüpfrig, iter, Lucil. 109.
lābēcula , ae, f. (Demin. v. labes no. II, B, 2, b), ein Schmutzfleckchen, übtr. = ein kleiner Schandfleck, non nullam laudatione suā alci aspergere labeculam, Cic. Vat. 41.
Schandfleck , labes (schändende Sache od. Person). – macula. macula sceleris. labes turpitudinis oder ignominiae. macula atque ignominia. nota atque ignominia (der Flecken, der schändet). – dedecus. opprobrium (der Mensch etc., der als Schandfleck dasteht). ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... – ruina (Einsturz einer großen Masse, eines Zimmers, eines Turms etc.). – labes (der abmähliche Einsturz, bes. der Erde, terrae). – der F ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... (z.B. quod vir induerat [angenommen hatte]): der verderbliche G., labes (z.B. saeculi). – G. (Sinn u. G.) des ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... .: r. amphitheatri, pontis, Suet. (u. so pontium ruinae et montium labes, Symm.): fracti ruinā, durch den Einsturz eines Gebäudes zerschmettert, Sen.: ...
Mursa od. Mursia , ae, f., eine Stadt ... ... Mursīnus , a, um, mursinisch, bei Mursia, labes (Schlappe), Aur. Vict. de Caes. 33, 2.
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... kein Verlust herauskomme, Cic. ad Att. 12, 6, 1: minima illa labes et quasi lacuna famae, der unbedeutende Makel oder, wenn ich so sagen ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... ipsa cubilia videre possint, Cic.: an vero tu parum putas investigatas esse a nobis labes imperii tui stragesque provinciae? quas quidem nos non vestigiis odorantes ingressus tuos, sed ...
Fehler , vitium (jede physische und moralische Unvollkommenheit). – mendum ... ... sowohl Irrtum als Sünde; beide übtr. auch von Verstößen gegen die Sprache). – labes (der jmdm. anhaftende moralische Schandfleck). – voller Fehler, vitiosus: mendosus: ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, inquino), der Schmutz, Kot, Unflat (stets mit ... ... , caenum! Plaut. Pseud. 366: o caenum! Cic. de domo 47: labes illa atque caenum, Cic. Sest. 20.
ēluviēs , ēī, f. (eluo), die Ausspülung, ... ... est deductus in aequor, Ov. met. 15, 267. – bildl., illa labes atque eluvies civitatis, jenes Gesetz, der Verderb u. das Grab (Wellengrab) ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). ... ... Fleck« genannt: macula (F., derdas Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, Schandfleck). – labes (F., der das Reine unrein macht, in Prosa meist uneig. = ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... aut sata aut concreta videtur tanta vis memoriae? Cic. – übtr., concreta labes, die anhaftende Verderbnis, Verg. Aen. 6, 746: u. Partiz ...
pestilentia , ae, f. (pestilens), jede Seuche, ... ... , oratio plena veneni et pestilentiae, Catull. 44, 12: Plur., animorum labes et pestilentiae, Gell. 1, 2, 4 zw.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro