lacus , ūs, m. (zu ... ... Avernus, s. 2. Avernus: Curtius lacus, s. Curtius: lacus Iuturnae, s. Iūturna: supra lacum ... ... Hor., Vitr. u. Plin.: lacus Servilius, s. Servīlius: lacus balinearius, im Bade, Corp. ...
3. Venetus lacus , ein Teil des Bodensees, wahrsch. der Obersee ( während Acronius lacus der Untersee), Mela 3, 2, 8 (3. § 24).
Nīlīdēs lacus , ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.
Prilius lacus , ein kleiner See in Etrurien, jetzt Lago di Castiglione, Cic. Mil. 74.
Prelius lacus , s. Prilius lacuslacus.
Vadimōnis lacus , ein See in Etrurien bei Ameria, gewöhnlicher Versammlungsort des Etruskerbundes, j. Lago di Bassano, Sen. nat. qu. 3, 25, 6. Plin. 2, 209. Plin. ep. 8, 20, 3: berühmt durch die in seiner Umgebung ...
Rubrēnsis lacus , ein See in Gallia Norbonensis, in der Nähe der Stadt Narbo ... ... jetzt l'Etanq de Sigean, Plin. 3, 32: ders. Rubraesus lacus , Mela 2, 5, 6 (2. § 81).
Verbannus lacus , ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.
Rubraesus lacus , s. Rubrēnsis lacuslacus.
Asphaltītēs lacus , auch bl. Asphaltītēs , ae, m ... ... 56 (Asphaltites lacus). Isid. 13, 13, 6 u. (lacus Asphalti) 13, 19, 4 u. ( bl. lacus) Iustin. 36, 3, 6; vgl. Ruperti ...
Atax , tacis, m., I) ein Küstenfluß im narbon. Gallien, der sich in den Rubresus Lacus ergoß, j. Aude, Plin. 3, 32. Lucan. 1, 403. Sidon. ep. 9, 15. – Dav. Atacīnus , ...
lāma , ae, f. (wahrsch. verwandt m. lacuna, lacus), die Lache = der Morast, Sumpf, Enn. ann. 568 u. 606. Hor. ep. 1, 13, 10; vgl. Paul. ex Fest. ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda ...
Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, ...
Teich , stagnum (jedes stehende Wasser). – lacus (künstlicher Weiher, Bassin). – piscīna (Fischteich und Teich zum Schwimmen).
Kübel , lacus (wannenförmiger). – dolium (saßförmiger, z.B. von Ton zu Gewächsen etc., fictile.)
... f. (eig. lacuina v. lacus; vgl. Varro LL. 5, 26. Paul. ex Fest. ... ... der Tümpel, der Teich, See, Sumpf, multi lacus multaeque lacunae (stehende Sümpfe), Lucr. 6, 538: magnae aquae ...
tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... u.a.: telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) der Fußboden, ...
in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... , Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro