Laden , der, I) = Fensterladen, w. s. – II) Verkaufslokal: taberna. – einen L. mieten, tabernam conducere: den L. öffnen, eröffnen, tabernam aperire: die L. schließen, tabernas claudere, occludere.
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqd (auf etwas legen, setzen, stellen, z.B. merces in navem). – conicere alqd in alqd (rasch auf etwas werfen, bringen, z.B. in plaustrum ...
2. laden , vocare. – zu Tische l., s. einladen no. II: vor Gericht l., s. 2. Gericht no. III.
höken , cauponam exercere. – Höker , caupo. – Hökerin , copa. – Hökerkram, -laden , caupona.
packen , I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, ...
pergula , ae, f. (v. pergo, wie tegula ... ... an einem Hause, an einer Mauer usw., a) als Bude, Laden eines Kaufmannes, Ulp. dig. 5, 1, 19. § 2 ...
2. Arculus , ī, m. (arca), der Gott der Kasten u. Laden, in denen man das Geld verwahrte, Paul. ex Fest. 16, 8.
... einladen , I) eine Last in etw. laden: imponere in mit Akk. – II) jmd. zu etw. ... ... etw., ad alqd, in einen Ort, in locum (rufen, laden lassen, zu Tische durch einen Sklaven, alqm ad prandium, ad cenam ...
vorladen , vocare (übh. rufen od. rufen lassen, laden, z.B. per viatorem). – citare (jmd. mündlich aufrufen, damit er persönlich erscheine, z.B. vor Gericht). – alqm arcessere (jmd. kommen lassen). – alqm evocare, ...
aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u ...
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. ... ... , gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire od. incĭdere.
tabernula , ae, f. (Demin. v. taberna), die kleine Bretterhütte, I) als Wohnung, Apul ... ... kleine Bude, das kleine Wirtshaus, der kleine Laden, Suet., ICt. u.a.
Blutschande , incestus; incestum. – B. begehen, incestum facere ... ... Blutschuld , parricidium. – caedes (Mord übh.). – eine B. auf sich laden, sich mit einer B. beladen, parricidio se obstringere; parricidio se inquinare ...
φορτίζω , belasten, befrachten, beladen, Sp . – Im med ., τὰ μείονα φορτίζεσϑαι , den kleinern Theil seines Vermögens in sein Schiff laden, Hes. O . 692.
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, ... ... schlecht um jmd. oder sich selbst verdient macht). – eine V. auf sich laden, culpam in se admittere: es ist nicht mein V., daß etc., ...
καπηλεῖον , τό , der Laden eines κάπηλος , Kramladen, bes. Weinschank; Ar. Eccl . 154; Lys . 1, 24; Isocr . 7, 49; Hermipp. Poll . 7, 194; Luc. Nigr . 25; ἐν τοῖς καπηλείοις ...
πωλητήριον , τό , 1) der Ort, wo Waaren verkauft werden, Laden, Gewölbe; Xen. vect . 3, 13; Luc. Pisc . 27 vit. auct . 1. – 2) der Ort, wo sich die πωληταί versammeln, um die ...
ἐργαστήριον , τό , jeder Ort, in dem etwas Bestimmtes gethan ... ... Plut. de gen. Socr . 33; Hüttenwerk, Dem . 37, 4; Laden, Ar. Equ . 744; καὶ καπηλεῖα Luc. Nigr . 25 ...
μυρο-πωλεῖον , τό , ein Ort, Laden, wo wohlriechende Oele, Salben verlaust werden; Lys . 24, 20 Dem . 25, 52 u. Sp .
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro