languidus , a, um (langueo), vor Erschlaffung matt ... ... Cic.: langu. ferae, Hor.: languidus vino vigiliisque, Cic.: vir bonus gracilis (Nom.) languidiorisque corporis ... ... semper agens aliquid et moliens, Cic.: quis hoc philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus probare posset? Cic.: nos ...
... matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde ... ... B. de via). – II) uneig., nicht lebhaft, -frisch: languidus. languens (ohne Kraft und Leben, z.B. Farbe, Blick, ...
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: calx in ...
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic ...
entkräftet , auch languens. languidus (abgespannt). – effetus (eig. durch vieles Gebären, dann auch übh. geschwächt, v. Körper etc.). – enectus (ausgemergelt durch Hunger u. andere körperliche Leiden). – exhaustus (ausgesogen, arm an Mitteln, vom ...
languidulus , a, um (Demin. v. languidus), gar matt, schon welk, corona (στέφανος εωλος), Cic. fr. bei Quint. 8, 3, 66 u. bei Aquil. Rom. § ...
ausdruckslos , languens. languidus (von Gesi. ot, Stimme, Rede). – iners (vom Auge).
schlaftrunken , plenus somni. somno gravis od. gravatus (voll Schlafs). – semisomnus (noch halb im Schlaf). – somno languidus (vom Schlafe phlegmatisch). – somno impeditus (vom Schlafe gehindert, z. ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... iners (träge, ohne Bewegung, z.B. aquae [im Bergwerk]). – languidus (ohne Ausdruck, z.B. imago, colores). – sensu carens ( ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... – gelidus (eiskalt, w. vgl.). – egelidus (ganz eiskalt). – languidus, lentus, Adv. languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma ... ... in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... digitorumque ictu, Quint. – C) der Pulsschlag, ictus creber aut languidus, Plin. 11, 219. – D) meton., ictus foederis, das ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... , Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... Hiebe, Stöße), Verg. u. Suet.: ictus (Pulsschlag) creber aut languidus, Plin.: crebris micat ignibus aether, von Schlag auf Schlag erfolgenden (versch. ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: fervidus aestus, Hor.: labore et aestu languidus, Sall.: aestu laborare, Sen. – Plur. (bes. = heiße Witterung ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od ... ... Min. Fel. 31, 4. – b) übtr., v. Lebl.: languidus ignis inerrat aedibus, Stat.: memoria imaginis inerrat oculis, schwebt vor den Augen ...
schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). ... ... (nicht fest in seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. corpus). – languens. languidus (erschlafft, sowohl dem Körper als dem Geiste nach, matt). – sch. ...
kraftlos , invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus ... ... Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus ( ...
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. lassus (abgemattet); affectus (angegriffen, leidend, z. B. sehr, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro