vērē , Adv. (verus), I) der Wahrheit gemäß, in ... ... dicere, Cic.: ne libentius haec in ullum evomere videar quam verius, Cic.: Ligures latrones verius quam iusti hostes, eigentlich mehr R. als ordentliche F., Liv.: ...
in-quīro , quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), ... ... , etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi. ...
per-sentio , sēnsī, sēnsum, īre, I) tief fühlen, ... ... 448. – II) deutlich merken, -wahrnehmen, si quo modo ceteri latrones persenserint, Apul. met. 7, 11: m. folg. Acc. ...
Räuberbande , latronum od. praedonum globus. praedatorius globus ... ... latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. latrocinandi od ...
wutentbrannt , furenter iratus (wütend vor Zorn). – fervens (hitzig, z.B. ferventes latrones).
straßenräuberisch , latrocinio similis (einer Straßenräuberei ähnlich, z.B. pugna). – latrociniis assuetus (an Straßenraub gewöhnt, z.B. Volk). – Adv .*latronum more; *ut latrones assolent.
puto , āvī, ātum, āre (putus), I) putzen, ... ... se neminem, se solum beatum, se solum potentem, Cic.: qui consuetudine proeliorum iam latrones ac semibarbari putantur, Eutr. – dah. c) als Ergebnis einer ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... locis altis positas turris (= turres) Hispania habet, quibus et speculis et propugnaculis adversus latrones utuntur, Liv. 22, 19, 6. – b) m. Acc.: ...
1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... von dem, der mir bekannt ist), res nota, Cic.: noti atque insignes latrones, Cic.: miles (kollektiv) notus inter se, Liv.: urbibus notus et ...
... .: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr ... ... die Gesetze auflehnen, Freibeuter, Brigant (Ggstz. iustus hostis), latrones magis od. verius quam iusti hostes, Liv. 35, 7, ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... dicitur, pateretur, Gell.: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R. überfallen worden, Corp. inscr. ...
im-pōno , posuī, positum, ere (in u. pono), ... ... . – so auch imp. cognata vocabula rebus, Hor.: Scipionem, Afranium nusquam latrones et parricidas, quae nunc vocabula imponuntur, saepe ut (wie) insignes viros ...
somnio , āvi, ātum, āre (somnium), träumen, I ... ... m. Acc. = von usw., Troianum, Cic.: easdem ineptias, Colum.: latrones, Augustin. – m. folg. Acc. u. Infin., eam ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... insidiis, Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp ...
tabella , ae, f. (Demin. v. tabula), I) ... ... . Vis rogare? habeo, et stilum, Plaut.: in tabellis quos consignavi hic heri latrones, Plaut. – Meton. (im Plur., wenn mehrere Blätter): a) ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... .B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher dem Amulius, latrones Remum ceperunt et captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... wütend, fortis animus ferventior est, Cic.: Marinus naturae ferventis, Amm.: ferventes latrones, wütende, Planc. in Cic. ep.: irā et dolore ferventior, ...
vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache ... ... : virum, Verg.: vestigare et quaerere te, Enn. fr.: equum, Curt.: latrones, Tert.: alqm per agmina, Verg.: apes in pumice, Verg.: alqd oculis ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... im allg. calculi, bald speziell milites od. bellatores od. latrones od. gew. latrunculi (dah. latrunculis ludere), im duod. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro