lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, lavere, und lavo , lāvī, lavātum, lavāre (λουω), waschen, baden, I) im allg.: 1) im engeren Sinne ...
ē-lavo , lāvī, lautum od. lōtum, āre, auswaschen, abwaschen, rein waschen, cum fuerit oliva elota, Col. 12, 52, 21: plumbum elotum (μόλιβδος πεπλυμένος), Cels. 5, 18. p. ...
lōtor , ōris, m. (lavo), a) der Wäscher, Bader, Paul. Nol. ep. 23. Isid. de diff. 1. no. 342. – b) insbes., der Wäscher (u. Walker) der Kleider, ...
laver , eris, f. (lavo), eine Sumpfpflanze, sonst sium gen., Plin. 26, 50.
lōtio , ōnis, f. (lavo), das Waschen, Baden, Schwemmen, Vitr. 7, 9, 1 (im Plur.). Plin. Val. 2, 4 (?).
1. lōtus , a, um, s. lavo.
1. lautus , a, um, PAdj. (lavo), sauber, I) eig.: dolia lauta et pura et sicca, Cato r. r. 112, 3. – II) übtr.: a) nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: ...
lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von lavo, eig. Wasch-, Badegeräte), die Bewirtung, die in Rom fremden Gesandten od. anderen vornehmen Gästen ehrenhalber auf öffentliche Kosten gewährt wurde und in der Sorge für Verpflegung, Bad u. ...
lōtūra , ae, f. (lavo), I) das Waschen, die Waschung, Plin. 34, 128: übtr., lot. solis, Iunior. descr. orb. 3. – II) meton., das Spülwasser, lot. carnis ...
lavito , āre (Intens. v. lavo), waschen, baden, lacrimis se falsis, Pompon. com. fr. b. Calp. Pis. (Munk de Atellanis p. 150. fr. II, aber bei Ribbeck Pompon. com. fr. 164 sq ...
dē-lavo , lavātus (lōtus), āre, abwaschen, rein waschen, Th. Prisc. 1, 4 u. 4, 1. Apic. 8, 374 (Schuch gegen die Hdschrn. lavas).
re-lavo , āvī, āre, wieder waschen, Prisc. de accent. § 38. p. 527, 1 K.
2. lautus , ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.
al-labo (ad-labo = ad-lavo), āre, anspülen, Gromat. vet. p. 52, 12.
ēlōtus , a, um, s. ē-lavo /.
lavātio , ōnis, f. (lavo), I) das Waschen, pedum, Varro LL. 5, 119: lanae, Paul. ex Fest. 24, 8: cotidiana, Augustin. serm. 106, 1: quid proficit lavatio illius? Vulg. Sirach 34. 30. ...
il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u. lotus od. lautus v. lavo), I) ungewaschen, ungereinigt, unrein, α) Form illotus (Ggstz. lotus, s. Quint. 1, 4, 13), ...
lātrīna , ae, f. (zsgz. aus lavatrina, v. lavo), der Abtritt, die Kloake, Plaut. Curc. 580. Lucil. 253 u. 400. Colum. poët. 10, 85. Apul. met. 1, ...
per-lavo , lāvī, āre, über und über tüchtig waschen, -abwaschen, perlavit (imber) parietes, hat durchweicht, Plaut. most. 111: ita ut prius scabies ferro *erasa perlavetur urinā hominis, Pelagon. veterin. 26 (359 Ihm ›perluatur‹): ...
lavātor , ōris, m. (lavo) = πλύτης (Gloss. II, 410, 32), der Wäscher (u. Walker) der Kleider, Edict. Diocl. 7, 54.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro