Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lumen

lumen [Georges-1913]

... insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe ... ... II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer ... ... posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 723-725.
lampas

lampas [Georges-1913]

... ;), jeder leuchtende Körper, eine Leuchte; dah. I) Leuchte = Fackel, Kerze, 1) eig., Verg. ... ... Nemes. cyn. 130. – II) übtr., eine feurige Lufterscheinung, ein fackelähnliches Meteor, eine Fackel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lampas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 548-549.
brennen

brennen [Georges-1910]

... aduri: der sich gebrannt hat, ustus; ambustus. – Sprichw., ein gebranntes Kind scheut oder fürchtet das Feuer, cui dolet meminit (Cic. ... ... [Vorderbug] equi). – b) prägn., jmd. b. = jmdm. ein Zeichen einbrennen: notam od. signum inurere alci. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
lucerna

lucerna [Georges-1913]

... ae, f. (luceo), die Leuchte = die Lampe, Öllampe, I) eig. ... ... credam Venusinā digna lucernā, Iuven. 1, 51. – II) übtr., ein bei windstillen Nächten leuchtender Fisch, die Seeleuchte (Trigla lucerna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708-709.
luminar

luminar [Georges-1913]

... das Licht, die Leuchte, Plur., Hieron. c. Vigil. 3. Vulg. exod. ... ... Lampen, Acro Hor. carm. 3, 26, 7. – u. ein Licht am Himmel, das Gestirn, Sing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luminar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 725.
λαμπάς

λαμπάς [Pape-1880]

... Her . u. Folgende, wie Thuc . 3, 24. Bes. ein mit der Fackel gegebenes Feuerzeichen, φυλάσσω λαμπάδος τὸ σύμβολον Aesch. Ag ... ... vom Blitz, λαμπάσι κεραυνίοις δαμασϑείς Suppl . 1011, öfter. – Auch ein fackelähnliches Feuerzeichen am Himmel, Arist. mund . 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
λύχνος

λύχνος [Pape-1880]

λύχνος , ὁ (ΛΥΚΗ , ... ... S. Emp. adv. gramm . 243 ἀπὸ τοῦ λύειν τὸ νύχος ), Leuchte , Leuchter, Lampe; χρύσεος , Od . 19, 34, aus ... ... Arr. Ep . 2, 17. – Bei Strab . XVII, 833 ein Fisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 74.
Licht

Licht [Georges-1910]

... adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: ... ... -, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

... .B. emicare); sine lumine (ohne Leuchte, z.B. exire); obscuro loco (an einem dunklen Orte, ... ... Gedanken): ganz d. sein, crassis occultatum et circumfusum tenebris latēre (in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt sein); omni intellectu carere (sich gar nicht begreifen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
funalis

funalis [Georges-1913]

fūnālis , e (funis), zum Seile ... ... funalia ordine ducta, Art Kronleuchter, Claud.: dah. Sing. kollektiv = ein Kronleuchter, Ov. met. 12, 247. – übtr., die Leuchte, das Licht, tuae luculentae sapientiae funalia caliginare, Fulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2873.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... ἐν ἀγορᾷ κηρύξαντος Plat. Legg . XI, 917 c, während ein Herold ausruft; so sind auch συνϑῆκαι ὑφ' ὁρκίων mit Schwüren verbundene ... ... Etwas befindet; zunächst – 1) örtlich , u. zwar – a) ein Verweilen unter Etwas ausdrückend; αἳ γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
προ-φαίνω

προ-φαίνω [Pape-1880]

... I. 7, 55; vorleuchten, Einem die Leuchte vortragen, Plut. Cat. min . 41, vgl. Cic . ... ... , 19, 6, die ihnen zu drohen schienen. – Vorher zeigen, durch ein Zeichen vorher verkündigen, von einer Erscheinung, vorbedeuten, Her . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12