leviter , Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) ... ... dicere, leichthin, Cic. u. Ov.: leviter apparet, in leiser Andeutung, Cic.: levius ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus ...
frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, ... ... , jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus oleo, Mart.: oculos pollicibus leviter, Soran.: pavimenta, Vitr.: costas arbore, Verg.: diutius inter se fricari ...
lippio , (īvī), īturn, īre, triefäugig sein, entzündete-, schlimme Augen haben, an der Augenblennorrhöe leiden, a) eig.: cum leviter lippirem, has litteras dedi, Cic. ad Att. 7, 14, 1: ...
ritzen , scarifare (aufschlitzen, damit Blut herauskomme, z.B. gingivam). – leviter vulnerare (leicht verwunden). – scindere (schlitzen, von Dornen etc.). – blutig r., sauciare: jmd. mit einer Nadel r., alqm acupungere.
... , Cic., Suet. u. Curt.: leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: ... ... amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo umero (an der l. Sch.) leviter saucius, Curt.: mit Acc. resp. (an), saucius ense ...
aegrōto , āre (aegrotus), krank sein (Ggstz. ... ... novissime aegrotasset, Val. Antias fr.: graviter (gravius, gravissime), vehementer diuque, Cic.: leviter, Cic.: periculose, Cic.: mortifere, Plin. ep.: graviter aegrotare coepisse, ...
vulnero (volnero), āvī, ātum, āre (vulnus), verwunden, I) eig.: alqm, Cic.: corpus, Cic.: alqm leviter, Sen. rhet.: se graviter, Curt.: alqm in adversum os fundā, Caes ...
... supra; superne; in summo. II) uneig.: leviter. strictim (leicht, kurz). – ... ... ob. treiben, ob. studieren, litteras leviter attingere; litteras primoribus, ut dicitur, labris gustare: etwas ob. berühren, leviter od. strictim od. cursim et leviter od. leviter in transitu attingere alqd: etwas ob. lesen, ...
re-pungo , ere, wiederstechen, bildl., in quo possem illorum animos mediocriter lacessitus leviter repungere, wieder einen leichten Stich (Hieb) versetzen, Cic. ep. 1, 9, 19. – / Perf. repupugi u. repunxi, nach ...
pectino , āvī, ātum, āre (pecten), I) kämmen, leviter pectina (capillos), Marc. Emp. 6: iuba ista tua probe pectinata, Apul. met. 6, 28. – u. krempeln, lana pectinata, Paul. sent. 3, ...
per-frico , fricuī, fricātum u. frictum, āre, ... ... allg., tüchtig reiben (abreiben), frottieren, alqm, Cels.: alqm leniter, leviter, Cels.: alqm post febrem, Cels.: perfricari, si potest, maxime per se ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) ...
unpäßlich , leviter commotus. Vgl. »kränklich«- unv. sein ... ... leviter od. perleviter commotum esse (leicht krankhaft erregt sein); leviter aegrotare (leicht krank sein); minus belle se habere (sich ... ... befinden). – unv. werden, leviter aegrotare coepisse: plötzlich unv. werden, subitā valetudine corripi.
Andeutung , die, significatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – ... ... dicta: dunkle Andeutungen geben, obscure dicere: leise, allgemeine A. geben, leviter, universe significare: Andeutungen machen, s. andeuten: bei einigem genügt eine bloße ...
leichthin , leviter (z.B. ea quae leviter dixerat). – etw. leichth. betreiben, levi brachio agere alqd (sprichw., Cic. ad Att. 4; 17, 3 M.).
aufritzen , leviter incīdere.
... super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen , z. B. in einer Erzählung, leviter transire, attingere rem. – darüber hingehen , s. übergehen ...
nachspüren , odore aut aliquo leviter presso vestigio persequi alqd (eig. von Hunden etc., dann auch uneig. von Menschen, die gleichsam wie Hunde der Spur von etw. nachgehen, z.B. eiusmodi hominum furta). Vgl. »nachforschen, aufspüren«. – Nachspüren ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum ... ... (klein, gar klein, z.B. res, causa). – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro