lībertus , a, um (st. liberatus, a, um ... ... gesetzt, subst., a) lībertus, ī, m., der aus dem Sklavenstande in Freiheit gesetzt ist ... ... ), Komik., Cic. u.a.: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – arch. leibertus ...
vorig , pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. ...
līberta , s. lībertus.
leibertus , s. lībertus.
lībertīnus , a, um (libertus), zu der Zahl und dem Stande der Freigelassenen gehörig, plebs ... ... (in bezug auf seinen Stand und seine Stellung im Staate; vgl. libertus), Komik., Cic. u.a.: libertino patre ortus, Liv. ...
collībertus , ī, m. (con u. libertus), der Mitfreigelassene, Plaut., Cic. u.a.
in-officiōsus , a, um, I) pflichtwidrig, a) ... ... Dat. gegen wen? humana gens inofficiosa dei, Tert.: si libertus inofficiosus patrono sit, Ulp. dig. – b) übtr., v. Vornahmen ...
Freigelassene , der, die, manumissus, -a (im allg., der kein Sklave, die keine Sklavin mehr ist). – libertus, -a (in Rücksicht auf den gewesenen Herrn). – libertinus, -a ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... mihi unum arescit, Plaut.: eccillum video, Plaut. – eccistam video. Plaut. – libertus eccille, qui etc., Apul. apol. 53. p. 63, 4 Kr. ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... b. Macr.: ne oleum et opera philologiae nostrae perierit, Cic.: dum languet libertus, patrono operae pereunt, ICt.: omne discrimen perit, Sen. – u. ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... praef. § 5: supra rationes esse positum, Ps. Quint. decl. 353: libertus supra hereditates, Scribon. 162: supra insulas, Corp. inscr. Lat. 14, ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... in mentem potuerit, Ter.: sed ne miremini, quā ratione hic tantum apud istum libertus potuerit, Cic.: mirari se quapropter sui tam similis esset, Val. Max. ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... .: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... .: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ...
servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, 13: feci ex servo ut esses libertus mihi, Ter. – übtr., servi cupiditatum, Cic.: legum, Cic.: ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum ... ... bene pec., Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 1: libertus satis pec., Apul. met. 10, 17. – c) übtr., ...
dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis ... ... 4, 1): im Passiv m. Nom. u. Infin., si (libertus) inopiā laborare dinoscitur, Modest. dig. 2, 4. § 25. – ...
prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... uxorem ingenuam et civem Romanam recuperatorio iudicio pronuntiatam, Suet.: si quis praeiudicio pronuntietur esse libertus, ICt.: testamentum pronuntiatum falsum, ICt. – b) etwas durch Vertrag, ...
centēnārius , a, um (centenus), hundert enthaltend, aus hundert ... ... : cena, für hundert Asse, Paul. ex Fest. u. Tert.: libertus, der hunderttausend Sesterze besitzt, ICt.: procurator, der hunderttausend Sesterze Gehalt ...
il-litterātus , a, um (in u. litteratus), I) ... ... ex toto rudem, sed ad altiores litteras non perductum), vir non ill., Cic.: libertus non ill., Plin. ep.: Ligures illitterati mendacesque, Cato fr.: ill. villicus ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro