libet u. lubet , buit u. bitum ... ... cumque animo lubitum est facere, Ter. – facite quod libet, Cic.: non libet plura scribere, Cic.: lubet scire me ex hoc, Plaut. – absol., si tibi non libet, Plaut.: ubicumque libitum fuerit animo meo, Plaut ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui id audeat dicere). – nicht m. nolle. – ...
lubet , s. libet.
libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ...
libēns u. lubēns , entis, Abl. ente u. entī, PAdi. (libet, lubet), I) eig., willig, gern, gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. invitus), libenti ...
libita , ōrum, n. (libet), das Belieben, ad libita Caesarum, Tac.: vim suaque libita (Gelüste) exercere in alqm, Tac.
ē-vigilo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... u.a.: maturius, Suet.: maturius semper ac de nocte, Suet.: cum libet (nach Belieben), Plin. ep. – B) unermüdet wachen ...
licitus , a, um (licet), erlaubt (Ggstz. illicitus), sermo, Verg.: negotiatio, ICt.: quicquid libet pro licito vindicans, für erlaubt ansehend, Vell. – neutr. plur. subst., Erlaubtes, ipse per licita atque illicita foedatus ...
libitus , ūs, m. (libet), das Gelüste, Alcim. Avit. poëm. 3, 142 u.a. Eccl.
... v. impers., es beliebt (mir etc.); libet od. col libet, jmdm., alci (es beliebt, man hat Luft u. Neigung ... ... od. placitum est: soviel es beliebt, quantum iuvat, libet, libuerit, collibuerit: wie es ... ... ad libidinem; ex libidine; ut libido fert; ut libet: ganz nach B., utcumque libebit: ...
com-minor , ātus sum, ārī, a) absol., Drohungen fallen lassen, -ausstoßen, drohen, age perge, quantum libet, comminare, Fronto: vox comminantis audita est, Suet.: duo armati procurrebant comminatique ...
quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, jeder wer will, jeder ohne Unterschied, ohne Ausnahme, der erste beste, alle, I) im allg.: alium quemlibet, Plaut.: qu. minima res (Umstand), Cic.: ...
col-libet od. col-lubet , libuit (lubuit) od. libitum (lubitum) est (v. con u. libet od. lubet), es beliebt (gefällt), fällt ein, a) ...
gelüsten; es gelüstet mich nach etwas, tenet – me libīdo (es beherrscht mich das heftige Verlangen zu etc.). – mihi libet od. bl. libet (ich habe Lust, es beliebt zu etc.). – cupio (ich ...
quō-libet , Adv. (urspr. quoilibet, altlat. Dat. v. quilibet), wohin es beliebt, wohin immer, Lucr. 4, 901. Ov. trist. 3, 8, 22. Sen. ep. 87,17.
ubi-libet , Adv., wo es beliebt, überall, Sen. de tranqu. anim. 1, 4 (6). Augustin. epist. 27, 6 u. conf. 3, 7, 14 u.a.
collubet , s. col-libet.
per-libet , s. per-lubet.
quam-libet (- lubet ), Adv. I) wie beliebt, ganz nach Belieben, Phaedr.: quamlibet esto unica res quaedam, Lucr. – II) übtr.: a) im allg. = so sehr auch, noch so sehr, noch so, ...
simulātor , ōris, m. (simulo), I) der Nachahmer ... ... . – II) übtr., der Heuchler, fälschlich Vorgeber, cuius rei libet simulator ac dissimulator, worin er wollte, heuchlerisch u. verstellt, Sall.: ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro